- Nächster Termin:
- 25.09.2023 - 8:00 - 16:00 Uhr Webinar
- Kurs endet am:
- 29.09.2023
- Gesamtdauer:
- 36 Stunden in 5 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Angebote für Unternehmen
- Virtuelles Klassenzimmer
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 1.499,40 € - Im Preis enthalten sind Lehrmaterial in digitaler Form.
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Teilnahmebescheinigung der TÜV Akademie GmbH
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Personen, die sich neuen Aufgabenstellungen in der Arbeitssicherheit stellen und durch eine berufliche Weiterbildung ihre Karrierechancen optimieren wollen. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter in kürzes
- Fachliche Voraussetzungen:
- Abschluss als Ingenieur, Techniker oder Meister und mind. zwei Jahre Berufserfahrung. Alternativ kann eine Ausnahmegenehmigung bei mind.4 Jahren relevanter Berufserfahrung in einer Führungstätigkeit m
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3010-10 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein
Inhalte
Ziel der Ausbildung ist es, die vom Gesetz geforderte Fachkunde für die korrekte Erfüllung der Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit zu vermitteln. Nach Abschluss der Ausbildungsreihe sind die Teilnehmer in der Lage, die im Gesetz geforderten Tätigkeiten einer Fachkraft für Arbeitssicherheit zu übernehmen.
Der komplette Schulungszyklus besteht aus dieser Präsenzphase und folgenden Schulungen/Lernphasen:
Präsenzphase I
Selbstlernphase I
Präsenzphase II inkl. schriftlicher Lernerfolgskontrolle 1
Selbstlernphase II
Präsenzphase III
Selbstlernphase III
Betriebliche Lernphase*
Lernerfolgskontrolle 2 (Erstellung des Praktikumsberichts)
Präsenzphase IV inkl. Lernerfolgskontrolle 3 (Präsentation des Praktikumsberichts)
Präsenzphase V inkl. schriftlicher Lernerfolgskontrolle 4
(Die Präsenzphase V wird nur für Unternehmen anerkannt, die der Verwaltungs-BG zuzuordnen sind. Versicherte einer anderen BG müssen diese Präsenzphase bei der zuständigen BG absolvieren.)
Sie können die Präsenzphasen auch in unserem Kompaktkurs I-V oder Kompaktkurs I-IV zum reduzierten Paketpreis innerhalb von nur 4 Monaten absolvieren.
* Betriebliche Lernphase entspricht Praktikum im Sinne der Regelungen der DGUV
Inhalt:
Erfahrungsaustausch/Auswertung der betrieblichen Lernphase* inkl. Bericht (Lernerfolgskontrolle 3)
Projekt- und Zeitmanagement
Innerbetrieblicher Transport und Verkehr
Arbeitsschutz bei Baumaßnahmen (exemplarische Fallstudie)
Einordnung des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation (Lernwerkstatt zum Arbeitsschutzmanagement)
Abschluss der Ausbildungsstufe II
* Betriebliche Lernphase entspricht Praktikum im Sinne der Regelungen der DGUV
Zugangsvoraussetzung:
Abschluss als Ingenieur, Techniker oder Meister und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Alternativ kann eine Ausnahmegenehmigung bei mindestens vier Jahren relevanter Berufserfahrung in einer Führungstätigkeit möglich sein (Einzelfallentscheidung des Unfallversicherungsträgers).
Abschluss der Präsenzphasen I, II, III
Abschluss der Selbstlernphasen I, II, III
Bestandene Lernerfolgskontrolle 1
Bestandene Lernerfolgskontrolle 2 in Form des Praktikumsberichtes
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang "Fachkraft für Arbeitssicherheit" erst nach Absolvieren aller 5 Präsenzphasen wirksam abgeschlossen ist. Für die Bestellung als "Fachkraft für Arbeitssicherheit" im Unternehmen sind behördliche Vorgaben zu beachten.
Die Maßnahme ist staatlich anerkannt gemäß § 7 Abs. 1 des Arbeitssicherheitsgesetzes i. V. m. § 4 der DGUV-Vorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (DGUV V2)
Diese Maßnahme ist nach AZAV zugelassen und damit durch die Bundesagentur für Arbeit förderfähig. Detaillierte Informationen finden Sie hier
Ihr Ansprechpartner für Fragen zur Sifa Ausbildung:
Herr Joachim Schaade
Tel.: 0361 301900-63
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 22.09.2021, zuletzt aktualisiert am 25.09.2023