- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 16 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Angebote für Unternehmen
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 10
- Preis:
- 2.600 € - 1 Trainer
- Förderung:
- Betriebliche Weiterbildung Brandenburg
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Projektmanager, die SCRUM anwenden möchten.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Grundlagen des Projektmanagements
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0235-15 Projektmanagement
Inhalte
Agile Methoden stellen neue Anforderungen an das Management von Projekten. Die bisher favorisierte, langfristige Vorausplanung ist den kurzen Entwicklungszyklen agiler Methoden nicht mehr gewachsen. Organisationen, die weiterhin ihre "klassische" Projektmanagement-methodik auf agile Projekte anwenden, erzeugen in der Regel einen nicht mehr tragbaren Zu-satzaufwand, der für die Projekte und Organisationen keinen Nutzen mehr bringt.
Daher etabliert sich ein Projektmanagementstandard immer mehr, der speziell auf agile Projek-te zugeschnitten ist: SCRUM. SCRUM unterstützt sowohl die Eigenverantwortung des Teams als auch die Erzeugung von Ergebnissen in schnellen Entwicklungszyklen.
Die Teilnehmer bekommen die Inhalte von SCRUM vermittelt. Aufbau, Verfahren und Metho-den werden detailliert beschrieben und anhand von Fallbeispielen erläutert. Neben dem Pro-jektmanagement selbst wird auch das Thema Qualitäts- und Prozessmanagement anhand des Zusammenwirkens von SCRUM und CMMI erläutert. Die Teilnehmer führen am zweiten Tag ein eigenes SCRUM Projekt durch. Ergebnis diese Workshops ist ein Einführungsplan für SCRUM im eigenen Unternehmen, d.h. die Teilnehmer erwerben nicht nur Wissen, sondern bringen auch eine konkrete Handlungshilfe für den praxisorientierten Einsatz von SCRUM mit.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 25.11.2021, zuletzt aktualisiert am 22.09.2023