- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 2700 Stunden in 30 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Studium
- Angebotsform:
- Blended Learning
- Fernunterricht
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 24
- Preis:
- 12.800 € - zzgl. Semesterbeitrag
- Abschlussart:
- Bachelor
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Master of Engineering (M.Eng.)
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Ingenieurinnen und Ingenieure, die in der Elektrotechnik tätig sind; Fach- und Führungskräfte aus Industrieunternehmen; Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger im Bereich Elektrotechnik; Automatisierungstechnikerinnen und -techniker; Elektronikingenieurinnen und -ingenieure; Energietechnikerinnen und -techniker
- Fachliche Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes technisches Hochschul- oder Berufsakademiestudium sowie einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Absolventinnen und Absolventen eines fachlich einschlägigen dualen Studiums können Praxiszeiten aus ihrem Diplom- oder Bachelorstudium, die über 20 Stunden pro Woche hinausgehen, angerechnet bekommen.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- HA 26303-921 Elektrotechnik (grundständig)
Inhalte
Das Masterstudium vermittelt Ihnen vertiefendes Wissen im Bereich Elektrotechnik. Ergänzend erweitern Sie Ihr Kenntnisse in BWL und Ihr Know-How in Rechtsfragen.
Studienziele:
- Vertiefung der Fähigkeiten im Bereich der Elektrotechnik
- Aufbau von betriebswirtschaftlichem und rechtlichem Wissen
- Vermittlung von Spezialisierungswissen:
wahlweise in den Bereichen Automatisierungstechnik, Elektronik oder Energietechnik
1. Semester: Methodische Qualifikationen
- Systemtheorie (5 ECTS)
- Modellbildung (5 ECTS)
- Angewandte Mathematik (5 ECTS)
2. Semester: Management-Qualifikationen
- Wirtschaftsrecht (5 ECTS)
- Betriebswirtschaftslehre (5 ECTS)
- Innovationsmanagement (5 ECTS)
- Projektmanagement (5 ECTS)
3. Semester: Elektrotechnik-Qualifikationen
- Software Engineering (5 ECTS)
- Embedded Systems (5 ECTS)
- Werkstoffe und Werkstoffprüfung (5 ECTS)
4. Semester : Spezialisierende Qualifikationen (Wahlpflichtmodule, 4 von 6)
Module der Vertiefungsrichtung
Automatisierungstechnik:
- Antriebstechnik (5 ECTS)
- Industrielle Bildverarbeitung (5 ECTS)
Module der Vertiefungsrichtung Elektronik:
- Realisierungstechnologien (5 ECTS)
- Elektromagnetische Verträglichkeit (5 ECTS)
Module der Vertiefungsrichtung Energietechnik:
- Instandhaltung von Elektroenergieanlagen (5 ECTS)
- Power Quality (5 ECTS)
5. Semester: Master-Thesis
- Master-Thesis (18 ECTS)
- Kolloquium (2 ECTS)
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 25.11.2021, zuletzt aktualisiert am 30.05.2023