- Nächster Termin:
- 22.11.2023
- Kurs endet am:
- 14.01.2024
- Gesamtdauer:
- 180 Stunden in 54 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Blended Learning
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 35
- Preis:
- 1.290 € - Der Preis von 1290,- EUR pro Modul beinhaltet die Teilnahme an der 4-tägigen Präsenzphase, die zum Modul gehörenden Lehrmaterialien sowie die Betreuung während der 6-wöchigen Online-Phase.
- Förderung:
- Bildungszeit/-freistellung Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
- Bildungszeit/-freistellung
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Zertifikat
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen, Wissenschaftsmanager*innen, Mitarbeiter*innen von Forschungseinrichtungen und Marketingabteilungen, Presse- und Transferstellen
- Fachliche Voraussetzungen:
- Berufserfahrung in wissenschaftlichen Einrichtungen ist vorteilhaft.
- Technische Voraussetzungen:
- Internetverbindung
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Qualitätssicherung von Lehre und Studium ist seit dem Bologna-Prozess zu einer Pflichtaufgabe der Hochschulen geworden. Auch die Ziele für die nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) enthalten ein eigenes Ziel zur Qualität in der Bildung (SDG 4). Das Modul Evaluation und Qualitätsmanagement in der Wissenschaft vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements, seiner Methoden und Instrumente und deren systematische Anwendung in Problemlösungsprozessen.
Das Modul wird im Rahmen des weiterbildenden Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement an der TU Berlin angeboten.
INHALTE:
· Qualität in Lehre und Forschung
· Standards und Leitlinien
· Rechtliche Grundlagen
· Qualitätsmanagementsysteme und Qualitätssicherungsverfahren
· Akkreditierung / Interne Reviewverfahren
LERNZIELE:
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage:
· Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagement anzuwenden
· im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung und der Evaluierung von Wissenschaftseinrichtungen selbständig Entscheidungen zu treffen und entsprechende Konzeptionen auszuarbeiten
ZIELGRUPPEN:
· Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
· Verwaltungsmitarbeiter*innen
· Wissenschaftsmanager*innen
· Mitarbeiter*innen von Forschungseinrichtungen
· Mitarbeiter*innen von Marketingabteilungen, Presse- und Transferstellen
· Projektmitarbeiter*innen
LEHRFORMAT:
Das Modul wird im Blended-Learning-Format angeboten, einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephase. Auf die viertägige Präsenzphase zu Modulbeginn folgen sechs Wochen Onlinephase. Der Arbeitsaufwand während der Onlinephase liegt bei ca. 10 bis 15 Stunden pro Woche. Aufgrund bestehender Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie kann die Präsenzphase im Onlineformat (live) durchgeführt werden.
LEISTUNGSUMFANG:
Das Modul hat einen Leistungsumfang von 6 ECTS LP. Bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen und nach erfolgreichem Absolvieren der acht Module des Studiengangs Wissenschaftsmanagement besteht die Möglichkeit, den Abschluss Master of Science (M.Sc.) zu erwerben.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 28.01.2022, zuletzt aktualisiert am 09.06.2023