- Nächster Termin:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Gesamtdauer:
- 120 Stunden
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Kammerprüfung - Ausbildereignungsprüfung (Nachweis der pädagogischen Eignung)
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 955-453-19
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- rbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Weiterbildungsinteressierte, welche die Ausbildereignungsprüfung vor einer zuständigen Stelle (z. B. einer IHK) anstreben
- Fachliche Voraussetzungen:
- Kenntnisse im Bedienen von Internetanwendungen und Office-Software (z.B. Microsoft-Office), gute Lernkompetenzen, Abgeschlossene Berufsausbildung
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Inhalte:
Der Weg zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) in 3 Wochen: Als zukünftige Ausbilder sowie Ausbildungsverantwortliche werden Sie auf ihre Tätigkeit mit Auszubildenden im Unternehmen vorbereitet. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Ausbildereignungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer bestehen zu können.
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung begründen
Rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen
Das System der Berufsausbildung darstellen
Ausbildungsberufe auswählen
Betriebliche Eignung prüfen
Vorbereitende Maßnahmen auf die Berufsausbildung einschätzen
Aufgaben mit den Mitwirkenden an der betrieblichen Ausbildung abstimmen
Handlungsfälle
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Betriebliche Ausbildungspläne erstellen
Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte berücksichtigen
Kooperationspartner einbinden
Auswahlverfahren anwenden
Ausbildungsvertrag vorbereiten und Eintragung veranlassen
Berufsausbildung im Ausland prüfen
Handlungsfälle
Ausbildung durchführen
Lernförderliche Bedingungen schaffen
Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
Betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten
Ausbildungsmethoden und -medien auswählen und einsetzen
Auszubildende bei Lernschwierigkeiten unterstützen
Zusätzliche Ausbildungsangebote gestalten
Entwicklung der Auszubildenden fördern und Konflikte lösen
Leistungsbeurteilungen durchführen und auswerten
Interkulturelle Kompetenz fördern
Handlungsfälle
Ausbildung abschließen
Prüfungsvorbereitung gestalten und erfolgreichen Abschluss unterstützen
Zur Prüfung anmelden
Schriftliches Zeugnis erstellen
Betriebliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen
Handlungsfälle
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 02.03.2022, zuletzt aktualisiert am 28.09.2023