- Zielgruppen:
- Webmaster, die den Einstieg in ein professionelles Programmm zur Webseitenerstellung suchen. Grafiker, die als Umsteiger aus dem klassischen DTP Bereich in den neuen Medien aktiv werden wollen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Dreamweaver CC oder eine Vorgängerversion
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1435-10-40 Web-, Internetprogrammierung
Inhalte
1. Grundbedienung von Dreamweaver: Dreamweaver starten und Arbeitsumgebung kennen lernen, Menüleisten, Symbolleisten und Bedienfeldgruppen, Übung zur Grundbedienung
2. Wichtige Voreinstellungen in Dreamweaver: Voreinstellungen in Dreamweaver ändern, HTML als Standard-Dateiformat festlegen, Browser hinzufügen und entfernen, Auflösung einstellen
3. Erste Seiten mit Dreamweaver: Hochladen einer Website Planung eines Web-Auftritts, Einrichten einer lokalen Site in Dreamweaver, Remote-Ordner erstellen, Veröffentlichen - Dateien per FTP auf den Server laden
4. Texteingabe und Bearbeitung: HTML-Seiten erstellen, speichern und umbenennen, Text-Eingabe und Text-Formatierung, Listen erstellen und bearbeiten, Absätze und horizontale Linien
5. Objekte anordnen:
-Ebenen: Layouten in Dreamweaver, Anordnen mit Layoutkästen, AP-DIVs einfügen
6. Grafiken einbinden und bearbeiten: Dateiformate für Bilder im Internet, Bilder einfügen und bearbeiten, Bilder als Hyperlinks, Roll-Over-Bilder
7. Hyperlinks und Navigation: Hyperlinks, Interne Links auf Anker, Interne Verweise auf Site-Dateien, Relative Pfade, Externe Links erstellen, E-Mail-Links, Navigation mit JQuery, CSS-Navigation
8. Kommunikation mit Formularen: Einsatzmöglichkeiten von Formularen, Formulare einfügen und bearbeiten, Auswahlentscheidungen im Formular
9. Stylesheets (CSS): Stylesheets erstellen, neue Stiles definieren, zuweisen und ändern, CSS Layouts
10. Responsive WebdesignWas ist Responsive Webdesign? Responsive Style-Sheets erstellen, Umbrüche und Durchbrüche Break Points Boostraps
11. Arbeiten mit Vorlagen: Was sind Vorlagen? Aufbau von Vorlagen-Dateien, eine Vorlage erstellen, bearbeitbare Attribute festlegen, Vorlagen benutzen, bearbeitbare Attribute anwenden, Vorlagen neu zuordnen
12. Dreamweaver erweitern mit JavaScript Java-Script einbinden, Verhalten einfügen, Formulare checken, Effekte mit Verhalten, Ein-/Ausblendeffekte anwenden
13. Code & Co. Dreamweaver CC als Editor, Fehlerhaften Code korrigieren, Codefragmente nutzen
Hinweis:
diverse Fördermöglichkeiten (bitte nachfragen)