- Nächster Termin:
- 14.10.2022 - Freitag, Montag-Mittwoch 12:00 - 17:00 (Fr), 08:30 - 16:00 (Mo-Mi) Uhr
- Kurs endet am:
- 19.10.2022
- Gesamtdauer:
- 40 Stunden in 6 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 549 € - Theorie-Module, Modul 4 (zehn Stunden Hospitation): 149,00 EUR
- Förderung:
- Betriebliche Weiterbildung Brandenburg
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Das Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie richtet sich vorwiegend an Kinder- und Jugendärzte mit Tätigkeit in der eigenen Praxis oder im öffentlichen Kinder und Jugendgesundheitsdienst sowie an Assistenzärzte in Weiterbildung.
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1010-10-10 Ärztliche Fachfortbildung - Humanmedizin (allgemein)
Inhalte
Der Inhalt des Curriculums geht über die in der Weiterbildungsordnung für die allgemeine Pädiatrie vorgesehenen Aspekte zur Entwicklungs- und Sozialpädiatrie hinaus. Es wird grundsätzlich auf eine möglichst hohe Praxisrelevanz mit Fallbeispielen Wert gelegt.
Das Curriculum umfasst vier Module à zehn Unterrichtseinheiten (UE) mit Theorie und praktischen Beispielen.
Die Module gliedern sich in:
(1) Sozialpädiatrisches Instrumentarium
(2) Fachmodul 1
(3) Fachmodul 2
(4) Praxis-Modul
Die relevanten Testverfahren aus den verschiedenen Bereichen des Curriculums werden in der praktischen Durchführung kennengelernt. Zusätzlich werden praktische Erfahrungen im Rahmen einer Hospitation in den hierfür fachlich zugelassenen Sozialpädiatrischen Zentren erworben.
Praxismodul
Das Praxis-Modul, bestehend aus zehn Einheiten à 60 Minuten, stellt den Praxisbezug der Lerninhalte dar und dient dem Austausch und der Vernetzung zwischen niedergelassenen Kinderärzten und den Mitarbeitern der Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ).
Diagnostische und therapeutische Verfahren und Konzepte der Sozialpädiatrie werden fallbezogen vorgestellt und diskutiert.
Ihr Praxismodul können Sie gern unabhängig vom Kompaktkurs in einem SPZ Ihrer Wahl absolvieren.
Zertifizierung
Die Fortbildungsreihe ist zertifiziert von der Landesärztekammer Brandenburg.
Alle Absolventen erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die den Anforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg an den Nachweis der fachlichen Befähigung bei Anträgen auf Ausführung und Abrechnung zur sozialpädiatrisch orientierten Versorgung gemäß EBM (GOP 04356) entspricht.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.03.2022, zuletzt aktualisiert am 29.05.2022