Konfliktbewältigung in vier Stufen - Aufbaumodul zum Basismodul Grundlagen wirkungsvoller Kommunikation
- Nächster Termin:
- 25.08.2022 - Donnerstag 08:30 - 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 25.08.2022
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- 160 € - Für interne Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei.
- Förderung:
- Betriebliche Weiterbildung Brandenburg
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Teilnehmer/innen, die das Modul Grundlagen wirkungsvoller Kommunikation absolviert haben.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Absolvierung des Moduls Grundlagen wirkungsvoller Kommunikation
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2630-30 Konfliktmanagement, Mediation
Inhalte
Sie haben im Kurs „Grundlagen wirkungsvoller Kommunikation“ bereits das notwendige Handwerkszeug erlernt, um Ihre Botschaften und Inhalte wirksam an andere Menschen herantragen zu können. Weiterführend geht es jetzt darum,
- die wichtigsten Wirkungskriterien gesprochener Sprache nochmals kurz zu wiederholen, um effektiv weiterarbeiten zu können,
- die vier Stufen einer erfolgreichen Konfliktbewältigung anschaulich und an Beispielen zu erläutern,
- in Rollenspielen die Beherrschung der theoretisch vorgestellten vier Stufen zu üben und
- mittels Videokontrolle der Rollenspiele die Fehler zu analysieren und damit unbewusste Fehler sichtbar zu machen.
Ziele
- Sie können „Wichtiges“ von „Unwichtigem“ trennen.
- Sie können mit Ihren Anliegen in Konfliktsituationen besser bestehen.
- Sie kennen das dafür notwendige „Handwerkszeug“ und können es benutzen.
- Sie können ein Gespräch strukturieren, um alle Meinungen zu bündeln und gemeinsam tragbare Schlussfolgerungen zu ziehen.
Diese Fortbildung wird entsprechend des Pflegeberufegesetzes (PflBG) vom 17. Juli 2017, der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) und der Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53 PflBG vom 01.08.2019 anerkannt.
Zertifizierung
RbP (8 Punkte)
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.03.2022, zuletzt aktualisiert am 21.05.2022