Bootcamp:VMware Certified Professional 6 - Data Center Virtualization
- Anbieter
- damago GmbH Cottbus
- Telefon
- +49.355.78424500
- angelika.fechner@damago.de
- Beginn
- 19.09.2022
- Dauer
- 48 Stunden in 6 Tagen
- Preis
- 5.490 €
- Ort
- 03046 Cottbus
Adresse:/de/angebot/3400664/bootcamp-vmware-certified-professional-6-data-center-virtualization
gedruckt am:21.05.2022
Dieser Kurs bietet den Teilnehmern/-innen die Möglichkeit, ihre professionellen Kenntnisse im VMware vSphere-Umfeld nachweisen zu können. Wir bieten Ihnen unser Seminarkonzept für den Zertifizierungsweg VMware VCP6-DCV als Weiterbildung in Bootcamp Form an. Unser Konzept basiert auf funktional aufeinander abgestimmte Theorie- und Übungsphasen zu prüfungs- und praxisrelevanten Inhalten und bietet Ihnen zeit- und kosteneffiziente Lernmöglichkeiten.
Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Vorbereitung auf die VMware Zertifizierungsprüfungen 2V0-620 & 2V0-621.
Die Durchführung dieses Kurses findet bei einem unserer Kooperationspartner statt.
In diesem Kurs können Sie Ihr Wissen erweitern. Nach dem Abendessen werden Sie behutsam, aber effektiv mit Lernszenarien der Testumgebung vertraut gemacht, die es Ihnen ermöglichen, den Prüfungsanforderungen gerecht zu werden, die noch während Ihres Bootcamps abgelegt werden.
Die Lernumgebung steht Ihnen während Ihres Aufenthaltes uneingeschränkt rund um die Uhr zur Verfügung.
Sollten Sie im Rahmen des Bootcamps einen Test nicht bestehen, so haben Sie die Möglichkeit, mit unserer Second-Shot Aktion, diesen in einem Testcenter Ihrer Wahl zu wiederholen.
Selbstverständlich steht Ihnen unser/-e Trainer/-in im Vorfeld gerne telefonisch zur Verfügung, wenn Sie überprüfen möchten, ob dieses Bootcamp Ihren Voraussetzungen und Vorstellungen entspricht.
Inhalt
Bootcamp:VMware Certified Professional 6 - Data Center Virtualization
- Beschreiben des softwaredefinierten Rechenzentrums
- Erläutern der vSphere-Komponenten und ihrer Funktion in der Infrastruktur
- Bereitstellen eines ESXi-Hosts
- Bereitstellen der VMware vCenter® Server Appliance
- Verwenden einer lokalen Inhaltsbibliothek als ISO-Speicher und Bereitstellen einer virtuellen Maschine
- Beschreiben der vCenter Server-Architektur
- Verwenden von vCenter Server zum Managen eines ESXi-Hosts
- Konfigurieren und Managen einer vSphere-Infrastruktur mit VMware vSphere® Client und VMware vSphere® Web Client
- Beschreiben virtueller Netzwerke mit vSphere-Standard-Switches
- Konfigurieren von Standard-Switch-Richtlinien
- Verwenden von vCenter Server zum Managen verschiedener Arten von Host-Speicher: VMware vSphere® VMFS, NFS, virtuelles SAN, Fibre Channel und VMware Virtual SAN
- Verwalten von virtuellen Maschinen, Vorlagen, Klonen und Snapshots
- Erstellen, Klonen und Exportieren einer vApp
- Beschreiben und Verwenden der Inhaltsbibliothek
- Migrieren von virtuellen Maschinen mit VMware vSphere® vMotion®
- Verwenden von VMware vSphere® Storage vMotion® zum Migrieren von Speicher von virtuellen Maschinen
- Überwachen der Ressourcennutzung und Verwalten von Ressourcen-Pools
- Verwenden von esxtop, um Performance-Probleme zu ermitteln und zu beheben
- Erläutern der VMware vSphere® High Availability-Cluster-Architektur
- Konfigurieren von vSphere HA
- Verwalten von vSphere HA und VMware vSphere® Fault Tolerance
- Verwenden von VMware vSphere® Replication und VMware vSphere® Data Protection zum Replizieren von virtuellen Maschinen und Wiederherstellen von Daten
- Verwenden von VMware vSphere® Distributed Resource Scheduler-Clusters für eine bessere Host-Skalierbarkeit
- Verwenden von VMware vSphere® Update Manager zum Anwenden von Patches und Beheben von grundlegenden Problemen bei ESXi- Hosts, virtuellen Maschinen und vCenter Server-Vorgängen
- Darüber hinaus werden einzelne Themen aus dem Kurs VMware vSphere: Optimize and Scale behandelt
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.03.2022, zuletzt aktualisiert am 21.05.2022