Einzelcoaching für Existenzgründer (20 Coachingeinheiten)  (Berlin Mitte)

Nächster Termin:
Die Coachingzeiten werden individuell vereinbart.
Gesamtdauer:
20 Stunden in 20 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
1
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Der Maßnahmebaustein richtet sich an alle Personen, die in unterschiedlichen Branchen eine selbständige Tätigkeit ausüben möchten.
Fachliche Voraussetzungen:
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Am Anfang einer Existenzgründung steht eine Idee und natürlich der Wunsch, selbstständig zu arbeiten. Doch bietet meine Idee auch genügend wirtschaftliches Potenzial? Welche Voraussetzungen sollte ich als Gründer*In für ein tragfähiges Unternehmen mitbringen? Was muss ich machen, um einen Gründungszuschuss zu erhalten? Überzeugt mein Finanzplan auch die Bank? Diese und viele weitere Fragen stellen sich viele Gründer.
Das Coaching für Existenzgründende vermittelt wichtige und erforderliche Kenntnisse für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Wir unterstützen Sie dabei, die benötigten Kompetenzen und geeignete Strategien zu entwickeln. Falls eine erfolgreiche Selbständigkeit letztendlich doch nicht realistisch erscheinen sollte, suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach beruflichen Alternativen.

Die 20 Coachingeinheiten können flexibel innerhalb eines Zeitraums von 12 Wochen stattfinden.

Inhalt der Weiterbildung:

Gründungsformalitäten und Pflichten
Rechtsform und Organisation
Vertrags- und Arbeitsrecht
Banken und Finanzierung, Förderprogramme
Markteintrittsstrategien
Wettbewerberanalyse, Auswahl geeigneter Preisstrategien, Absatzplanung
Werbung, Marketing, Kundenakquise und Vertrieb
Kostenrechnung und Buchhaltung unter Einsatz branchenspezifischer Standardsoftware
Steuern und Versicherungen
Grundlagen der Preiskalkulation und Auswahl geeigneter Preisstrategien
Erarbeitung tragfähiger Businesspläne
Überblick über verfügbare Software-Tools für Existenzgründer im Internet

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 23.03.2022, zuletzt aktualisiert am 09.06.2023