Augmented/ Virtual Reality Marketing Manager/-in (IHK)

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
348 Stunden in 6 Monaten
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
99
Preis:
3.305 € - MwSt. frei
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
  • Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Der Kurs richtet sich insbesondere an Werbe- und Marketingverantwortliche, Berater aber auch an Unternehmen, Dienstleister verschiedener Branchen, die einen breiten Überblick über das Thema VR/AR sowie dessen Einsatzmöglichkeiten und dessen Wirkungsweise erhalten möchten.
Fachliche Voraussetzungen:
kaufmännische Grundausbildung von Vorteil, Kenntnisse im Bereich Marketing und/oder Kommunikation und Vertrieb und/oder Servicemanagement
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0240-15-10 Marketing - allgemein

Inhalte

Themenschwerpunkte:
Lernen Sie mit diesem Fernlernkurs die umfangreichen Möglichkeiten eines erfolgreichen AR/VR Marketings für Ihr Unternehmen kennen und setzen Sie die klassischen und aktuellen Trends des AR/VR Marketings gezielt und erfolgreich um.

- Einführung in die Grundlagen des VR/AR-Marketing
- Virtuelle Welten: Virtual Reality – Technologien und Anwendungsmöglichkeiten
- Angereicherte Realität: Augmented Reality – Technologien und Anwendungsmöglichkeiten
- Einsatz von VR/AR im Marketing
- Entwicklung von VR/AR-gestützten Marketingkonzepten
- Tools für die Entwicklung von VR/AR-Projekten
- Auswahlverfahren, Prototypen, Ideenumsetzung
- Projektentwicklung in der Praxis
- Rechtliche Rahmenbedingungen

Selbstlernphasen (348 Zeit-Std.)
6 Monate Lehrgangsdauer. Wöchentlicher Lernaufwand: 13,5 Stunden

Begleitender Unterricht (89 Unterrichtsstunden)
an zwei Tagen (16 Unterrichtsstunden) Online-Workshop, 43 einstündige Online-Seminare und 12 Dozentensprechstunden (per Videokonferenz)

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 16.06.2022, zuletzt aktualisiert am 29.09.2023