- Nächster Termin:
- 30.11.2023 - jeweils von 9 bis 16 Uhr
- Kurs endet am:
- 01.12.2023
- Gesamtdauer:
- 14 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- 235 € - 5 % Rabatt bei Online-Anmeldung
- Förderung:
- Bildungszeit/-freistellung Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
- Bildungszeit/-freistellung
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Maßnahmenummer:
- K 2123
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich, in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen
- Fachliche Voraussetzungen:
- Reflektionsbereitschaft
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Ziele:
Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Wissen über die Bedeutung professioneller Haltung und lernen eigene (berufs)biographische Muster zu erkennen und wertebasierte pädagogische Strategien zu reflektieren sowie die Wirkungen von Macht im pädagogischen Alltag zu durchleuchten. Sie erarbeiten dazu Ideen zur Weiterentwicklung und Professionalisierung und Methoden zur Stärkung von positiven Erfahrungen.
Inhalte und Methoden:
"Für alle pädagogische Arbeit gilt, dass die Erziehenden die stärkste Wirkung auf die Kinder haben. Ihre Art der Anwesenheit, die Qualität der Beziehung, die so schwer fassbar ist, weil sie sich im Zwischenmenschlichen ereignet..." (G. Regel)
Neuste Forschungen aus Kindersicht bestätigen diese Aussage. Die Wirkung der erlebten Beziehungsqualität und somit das pädagogische Handeln nimmt Einfluss darauf, wie Kinder lernen und auf welche Lernstrukturen sie ein lebenlang zurück greifen können. Eigene (Macht)Erfahrungen beeinflussen die pädagogische Beziehung. Für eine professionelle Haltung ist es notwendig, die Wirkung pädagogischen Handelns zu reflektieren. Starke
Kinder brauchen starke Pädagogen, die sich Ihrer Macht bewusst sind.
Das Seminar bietet die Möglichkeit zur Spurensuche und zum Austausch darüber, welche pädagogischen Strategien den Alltag entlasten und ein Wohlfühlen aller ermöglicht.
Woher kommt mein pädagogisches Selbstverständnis? Welche Werte prägen mein Handeln und wie zeigen sie sich im pädagogischen Handeln? Wie kann eine Haltungsdiskussion den pädagogischen Alltag unterstützen?
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.07.2022, zuletzt aktualisiert am 01.10.2023