- Nächster Termin:
- 04.09.2023 - 09:00-16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 05.09.2023
- Gesamtdauer:
- 14 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 305 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- ErzieherInnen und ähnliche Berufe aus Kindertageseinrichtungen und vergleichbaren Einrichtungen
- Fachliche Voraussetzungen:
- Keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
"Was auch immer wir tun: Es ist das Schönste und Beste, das uns im Moment zur Verfügung steht, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen." (Marshall Rosenberg, GFK)
Es ist andererseits nicht immer leicht, die intensiven Gefühlsregungen von jungen Kindern auf diese Weise zu verstehen und mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) darauf zu reagieren.
Für junge Kinder ist es eine zentrale Herausforderung, die eigenen Gefühle kennenzulernen, sie zu benennen, auszudrücken und zu steuern. Um das bewältigen zu können, brauchen Kinder Ihre Unterstützung. Sie als Erzieher*in können helfen, indem Sie die Gefühle der Kinder aufnehmen, versprachlichen und erweitern. Auf diese Weise lernen die Kinder, Vertrauen in die eigenen Gefühle zu entwickeln, die Gefühle anderer wahrzunehmen und darauf zu reagieren.
Wir wollen uns dem Thema Gefühle bei jungen Kindern und auch uns Erwachsenen in diesem Seminar anhand von verschiedenen Zugängen nähern. Neben dem theoretischen Input nutzen wir Videomaterial zum Verständnis der frühen Gefühlsregulation zwischen Eltern und ihren Kindern, Kinderbücher, Methoden zur Gestaltung der Kommunikation und natürlich Ihre Fallbeispiele aus dem pädagogischen Alltag.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 31.08.2022, zuletzt aktualisiert am 02.06.2023