- Nächster Termin:
- 12.07.2023 - Beginn 9:00
- Kurs endet am:
- 12.07.2023
- Gesamtdauer:
- 5 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Entscheidungsträger der Bau-, Industrie- sowie Entsorgungsbranche Personen aus dem industriellen, gewerblichen und kommunalen Bereich, welche mit mineralischen (Ersatz) Baustoffen zu tun haben Umwelt
- Fachliche Voraussetzungen:
- fachbezogene ausbildung bzw. Berufserfahrung
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Dieses Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der EBV und weiteren Anforderungen der MantelV und die damit verbundenen Notwendigkeiten bei Inkrafttreten. Der Lehrgang ist als Präsenzveranstaltung oder Onlinekurs buchbar.
Mitte Juli 2021 wurde die Mantel-Verordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Als wesentlicher Teil der Mantelverordnung (Artikel 1) wurde auch die vollkommen neue Ersatzbaustoff-Verordnung (EBV) beschlossen, welche am 01.08.2023 in Kraft treten wird und bundeseinheitlich rechtsverbindliche Anforderungen an Herstellung und Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe festlegt, welche aus Bau- und Abbruchabfällen, Recyclingmaterial, Nebenprodukten oder Abfällen gewonnen werden. Ziel ist u.a. die Förderung der Kreislaufwirtschaft und die Erhöhung der Akzeptanz für Ersatzbaustoffe.
Von der Einführung der Ersatzbaustoffverordnung betroffen sind u.a. die Erzeuger von Bau- und Abbruchabfällen sowie Hersteller und Nutzer mineralischer Ersatzbaustoffe. Dazu zählen stationäre und mobile Aufbereitungsanlagen für mineralische Baustoffe, metallerzeugende Betriebe und Abfallverbrennungsanlagen. Einbauseitig sind technische Bauwerke vor allem im Tiefbau, wie Straßen, Schienenverkehrswege, befestigte Flächen, Leitungsgräben, Lärm- und Sichtschutzwälle von den neuen Vorgaben der EBV betroffen.
Unser eintägiges Kompaktseminar gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der EBV und weiteren Anforderungen der MantelV und die damit verbundenen Notwendigkeiten bei Inkrafttreten.
Themenschwerpunkte
-Aufbau und Anwendungsbereich neue EBV
-Wesentliche Begriffe
-Güteüberwachung / Qualitätssicherung Grundanforderungen
-Klassifizierung mineralischer Ersatzbaustoffe
-Dokumentationspflichten/Ersatzbaustoffkataster
-Behördliche Überwachung
-Materialwerte beispielhaft
-Einbauweisen beispielhaft
-Anforderungen der PN 98 (Probenahme, Probenaufbereitung)
-Prognose Stoffstrom-Verschiebungen
-Abgrenzung Abfall/Nebenprodukt/Ende Abfalleigenschaft
-potenzielle Einsatzbereiche für Ersatz-/ Recycling-Baustoffen
-weitere Änderungen/Anforderungen MantelV (BBodSchV, GewAbfV, DepV)
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 01.09.2022, zuletzt aktualisiert am 02.06.2023