- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 4 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- 84,20 €
- Förderung:
- Betriebliche Weiterbildung Brandenburg
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Betreuungsassistenten
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1025-15 Kranken-, Altenpflege - Fachfortbildung (übergreifend)
Inhalte
Gewalt und Aggressionen richten sich häufig gegen Mitarbeiter der Pflege und stellen eine Gefährdung für Beschäftigte dar. Der Seminarschwerpunkt liegt auf dem Erkennen einer angehenden Deeskalation und sensibilisiert Sie für eigenes und fremdes Stressverhalten um Handlungskompetenz zu bewahren.
- Rechtliche Aspekte
. besondere rechtliche Stellung Pfleger / Patient
- Eigen- und Fremdwahrnehmung
. Erkennen von Aggressionen und Gewalt
. Situatives Erkennen der Gefühlslage des Gegenübers
. Eigene Ausdrucksmittel der Körpersprache
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 12.10.2022, zuletzt aktualisiert am 09.12.2023