- Nächster Termin:
- 04.03.2023
- Kurs endet am:
- 04.03.2023
- Gesamtdauer:
- 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- 5 € - Preis ermäßigt: 5,00 EUR
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Die Berliner Volkshochschulen und das Deutsche Historische Museum laden Sie zur Fortsetzung unserer Veranstaltungsreihe zur deutschen und europäischen Geschichte ein. Nach der Schließung der Dauerausstellung im Zeughaus, verfolgt die Reihe wieder die Wechselausstellungen im Pei-Bau.
Die Ausstellung zeigt anhand von Schlüsselobjekten einen Überblick über die deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Der Titel „Roads not Taken“ ist programmatisch zu verstehen: Ausgehend von konkreten Daten der deutschen Geschichte werden die tatsächlichen historischen Ereignisse vor dem Hintergrund möglicher anderer Geschichtsverläufe präsentiert, die in entscheidenden, oftmals dramatischen Wendepunkten ebenfalls angelegt waren. Mit diesem außergewöhnlichen Ansatz sind Fragen nach langfristig prägenden Strukturen verknüpft, aber auch nach der Bedeutung einzelner Persönlichkeiten oder der Rolle des Zufalls in der Geschichte. Grundlegend für die Idee der Ausstellung ist das Ziel, Bekanntes in neuem Licht zu sehen und den Blick für die grundsätzliche Offenheit von Geschichte zu schärfen.
Entgelt: 5,-€ pro Veranstaltung
Dieser Eintritt berechtigt zum ganztägigen Besuch der Ausstellungen! Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei den entsprechenden Volkshochschulen an.
Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.
Die Ausstellungräume können nur nach Abgabe der Jacken und Taschen an der Garderobe oder in den Schließfächern besucht werden.
Veranstaltungsort: Pei-Bau des Deutsches Historischen Museums
Hinter dem Gießhaus 3; 10117 Berlin
Treffpunkt: Foyer des Pei-Baus, an der Kasse
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 21.10.2022, zuletzt aktualisiert am 30.01.2023