- Nächster Termin:
- 22.04.2023
- Kurs endet am:
- 22.04.2023
- Gesamtdauer:
- 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 6
- Teilnehmer max.:
- 10
- Preis:
- 30,40 € - Preis ermäßigt: 17,95 EUR
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Innovationen sind oft sehr einfach. Jedoch ist es oft schwierig, zunächst das „Problem“ zu erkennen und zu beschreiben.
Zur Lösung werden neben dem vorhandenen branchenspezifischem Fachwissen Kompetenzen aus anderen Bereichen benötigt - sowie kompetente Unterstützung, um dieses Wissen zielgerichtet für die Problemlösung einzusetzen.
Der Kurs versetzt Teilnehmende in die Lage, ausgehend von ersten Überlegungen konkrete Ideen zu entwickeln und (technologische) Produktvisionen zu erstellen.
Inhalte:
- der Ideation Prozess im Design Thinking
- Innovationsformen: produkt, prozess, disruptiv, evolutionär
- „Golden Circle“ sowie „Start with Why“
- strukturgebende Elemente im Ideation Prozess (Idea Napkin, Empathie Map, Product Roadmap, Business Model Canvas, Personas, Value Proporsition Canvas)
- Elemente der Informationsbeschaffung: Interviews, Fragebögen, Recherche, ...
- Besprechungsformate sinnvoll einsetzen: Kick-off, Daily Standup, Planing, Review, Übergabe, Abnahme, …
Infos zum Kursleiter
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 21.10.2022, zuletzt aktualisiert am 30.01.2023