Agile Practitioner - von der Methode bis zum Mindset

Nächster Termin:
Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
Gesamtdauer:
90 Stunden in 12 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
10
Preis:
3.570 € - Preis für Selbstzahlende 2.400 insgesamt
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Agile Practitioner
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Srum Master, Project Owner, Projektmanager*innen, Projektverantwortliche, IT, Personalverwaltung
Fachliche Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung und mind. 5 Jahre Berufserfahrung in einschlägigen Bereichen oder Hochschulabschluss und 3. Jahre Berufserfahrung
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Du wirst oder bist Unternehmer:in, Führungskraft oder agile:r Coach und willst oder musst Agilität in Deinem Unternehmen verankern?

Bei uns lernst Du, das Mindest der Agilität mit Haltung und Methoden der Transaktionsanalyse zu untermauern.
Die Weiterbildung ist als agiles Projekt aufgebaut. In sechs Modulen lernst Du

-> die grundlegenden agilen Methoden kennen und anwenden.
-> an Deiner Haltung zu arbeiten und dann das agile Mindset in Deine Arbeits-Praxis zu übertragen.
-> Methoden kennen, wie Du Dich steuerst, um in Deiner jeweiligen Rolle auf Augenhöhe zu kommunizieren.
-> von den jeweiligen Kunden her zu denken.
-> Strukturen zu errichten, die für den Umgang mit Diversity, Konflikt- und Fehlerkultur wichtig sind.

Wie läuft die Weiterbildung ab?

Wir nehmen agiles Vorgehen ernst und gestalten die Weiterbildung als Agiles Projekt. Du wendest agile Methoden für Dein Lernen an. Das heißt, Du erarbeitest mit dem Ansatz des Sprint Planning Deine Erwartungen an jedes Modul (Sprint) und dokumentierst dies in Deinem Backlog. Für Deine Organisation entwickelst Du während der Laufzeit der Fortbildung beispielhaft eine holokratische Struktur als permanente Anpassung an Veränderung im System. Du überprüfts mit dem Kanban-Board Arbeitsfortschritte und Behinderungen im Arbeitsfluss. Du schließt mit dem Zertifikat "Agile Practitioner" ab. Dafür legst Du Deinen Zuwachs an Wissen (Inkremente) der Module (Sprints) vor und präsentierst deine Lern- und Selbsterfahrung.

Während der Weiterbildung erhältst Du Supervision, um Dich persönlich weiter zu entwickeln.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 22.10.2022, zuletzt aktualisiert am 24.09.2023