- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 40 Stunden in 5 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- 1.482 €
- Förderung:
- Betriebliche Weiterbildung Brandenburg
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 03500022017
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Handwerker in verschiedenen Gewerken, Kundendienstmonteure, Hausmeister von Verwaltungen, Mitarbeiter von Behörden, Versicherungen und Industrie
- Fachliche Voraussetzungen:
- Zusätzlich zum Seminar ist der Nachweis von 40 Std. Theorieausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten erforderlich, um den Richtlinien der DGUV zu entsprechen. Nach der Ausbildung muss eine Einweisung im Betrieb durch eine Fachkraft erfolgen
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- D 26212-904 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Inhalte
- Messen von Grundgrößen wie Strom, Spannung, Widerstand
- Überprüfung von ortsveränderlichen Geräten nach DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) / VDE 0702
- Pflichtprüfungen bei neu errichteten, erweiterten und geänderten Stromanlagen
- Prüfung von Licht-, Steckdosenstromkreisen und Geräten mit festen Anschlüssen
- Messtechnische Überprüfung von elektromagnetischen Schalt- und Installationsgeräten, z.B. Wicklungs-, Windungs-, Körper-, Leiterschluss usw.
- Umgang mit Leitungen und Kabeln
- Anschluss von Steckdosen und Lampen
- Anschluss von Geräten und Motoren
- Verdrahtungstechniken
- Aufbau von Verteilungen, Anordnung und Anschluss der Schutzorgane, Querschnitte der Leitungen
- Aufbau und Verdrahtung von Elektroinstallationsgrundschaltungen
- Aufbau und Verdrahtung von elektromagnetischen Installationsschaltungen
- Lesen von Schaltplänen
- Anschlussbezeichnungen von Tastern, Schützen und Zeitrelais
- Auswahl und Auswechseln von Schaltgeräten
- Grundschaltungen von Schützschaltungen
- Anschluss von Motoren
- Fehlersuche
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 25.10.2022, zuletzt aktualisiert am 02.06.2023