Einführung in die Bindungspädagogik
- Nächster Termin:
- 20.09.2023 - 3 Termine: Mi/Do: 20.09. bis 21.09.2023 (10.00-17.00 Uhr) Fr: 22.09.2023 (10.00-15.00 Uhr) Anmeldeschluss: 30.08.2023
- Kurs endet am:
- 22.09.2023
- Gesamtdauer:
- 3 Tage
- Praktikum:
- Nein
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 374 €
- Förderung:
- Bildungszeit/-freistellung Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
- Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte
- Bildungszeit/-freistellung
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Leitidee
Herausforderndes Verhalten nimmt in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu. Nach der BELLA-Studie des Robert Koch Instituts waren schon 2015 rund 20 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen psychisch auffällig bzw. zeigten auffälliges Sozialverhalten. Es ist davon auszugehen, dass diese Zahl mittlerweile noch weiter gestiegen ist.
Die Ausbildungen pädagogischer Fachkräfte fokussieren diese Herausforderungen bisher nur unzureichend, weshalb Erziehende häufig in der Praxis mit überfordernden Situationen konfrontiert sind. Ihnen begegnen Kinder und Jugendliche, die ihre Impulse schwer kontrollieren können, die Schwierigkeiten haben, in Kontakt zu gehen, häufig Regelverstöße begehen, aggressives Verhalten zeigen oder sich nicht leiten lassen.
Diese Fortbildung soll Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe dabei unterstützen, mehr Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag zu entwickeln. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die aktuelle Bindungstheorie, die wir als Grundlage für das Verstehen von herausforderndem Verhalten betrachten. Zudem sehen wir die Arbeit mit den Eltern (Herkunfts-, Pflege- sowie Adoptiveltern) als unverzichtbar und geben hierzu Anregungen zu Rahmenbedingungen sowie Methoden. Abschließend bieten wir den Themenschwerpunkt Selbstfürsorge an, der eine weitere Grundlage für bindungsorientiertes Arbeiten ist.
Themen
- Evolutionärer Hintergrund von Bindung – Bindungsentwicklung und Bindungsmuster
- Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten aus bindungs- und traumapädagogischer Sicht – bindungsorientierte Kommunikation und Interaktion im Alltag und in herausfordernden Situationen
- Elternarbeit
- Fallbesprechungen aus dem pädagogischen Alltag der Teilnehmer_innen – Selbstführsorge
Methoden
Interaktives Seminar: Rollenspiele, Gruppenarbeiten, kreativ-darstellende Methoden, Selbsterfahrung, Kollegiale Fallberatung, diagnostisches Fenster
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 11.11.2022, zuletzt aktualisiert am 02.06.2023