„Ambivalenzen nutzen – Gelegenheiten erkennen“ – Wie die Philosophie beim Entscheiden unterstützen kann

Nächster Termin:
21.09.2023 - Do: 21.09.2023 (10.00-17.00 Uhr) Anmeldeschluss: 31.08.2023
Kurs endet am:
21.09.2023
Gesamtdauer:
1 Tag
Praktikum:
Nein
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
16
Preis:
113 €
Förderung:
  • Bildungszeit/-freistellung 
    Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
Sozialarbeiter*innen
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Leitidee
Sozialarbeiter*innen sind in ihren Entscheidungsprozessen in doppelter Hinsicht gefordert: Einerseits besteht ihre Aufgabe darin, den spezifischen Bedürfnissen und Interessen ihrer Klient*innen gerecht zu werden bzw. diese zu vertreten. Andererseits ist die Entscheidung einer Sozialarbeiter*in an allgemein gültige Vorgaben oder Gesetze gebunden, deren Ziele den individuellen Bedürfnisse einer Klient*in nicht immer entsprechen.
Mit Hilfe der Philosophie wird im Workshop erarbeitet, wie gerade die Widersprüchlichkeiten und Zweifel, die sich in Entscheidungsprozessen vor dem Hintergrund dieser Herausforderung möglicherweise immer wieder zeigen, als Grundlage einer verantwortlichen Entscheidung nutzbar gemacht werden können.


Themen
Philosophische Perspektive auf Entscheidungsprozesse:
- „Denken ohne Geländer“ (Hannah Arendt)
- „Sprung in einen kreativen Akt“ (Jacques Derrida)
- Produktiver Umgang mit Zweifeln, Fragen, Vorbehalten und Widersprüchen
- Mutiger und verantwortlicher Umgang mit dem doppeltem Mandat

Methoden
Theoretische Einführung (Vorag), Einzrbeit, Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 11.11.2022, zuletzt aktualisiert am 01.10.2023