Emotionale und intrapsychische Krisen bei Erwachsenen professionell begleiten
- Nächster Termin:
- 04.10.2023 - Mi/Do: 04.10. bis 05.10.2023 (09.00-16.30 Uhr) Anmeldeschluss: 13.09.2023
- Kurs endet am:
- 05.10.2023
- Gesamtdauer:
- 2 Tage
- Praktikum:
- Nein
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- 201,50 €
- Förderung:
- Bildungszeit/-freistellung Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
- Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte
- Bildungszeit/-freistellung
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Interessierte aus allen Bereichen
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Leitidee
Die Art und Weise, wie Menschen Krisen und intrapsychische Konflikte wahrnehmen, annehmen und bewerten, hat Einfluss auf deren Bewältigung. Das Verständnis von Gefühlen und ihrer vielfältigen Wirkmechanismen ist Ansatz dieses Seminars , aus dem personen- und situationsbezogene, alternative Lösungsansätze für Situationen entwickelt werden, die wir selbst als schwierig wahrnehmen.
Emotionsregulation auf verschiedenen Ebenen, Resilienz und Selbstwirksamkeit sowie deren Unterstützung durch Fachkräfte bilden einen Schwerpunkt des Seminars.
Ebenso spielen Psychohygiene und Selbstfürsorge bei der Verarbeitung der im Berufsalltag auftretenden eigenen Krisen eine große Rolle in der Begleitung von psychisch belasteten Menschen.
Themen
- Psychosoziale Krisen und intrapsychische Konflikte
- Grundgefühle und Funktionen
- Primäre und sekundäre Gefühle
- Emotionale Schemata
- Dissoziationsphänomene und Suizidalität
- Emotionsregulation auf verschiedenen Ebenen (Skills)
- Ambivalenzen auflösen
- Ressourcenorientiertes Handeln für mehr Selbstwirksamkeit
- Krisenintervention und langfristige Stressreduktion
- Haltung, Aushalten und Psychohygiene
- Übertragungsphänomene und Drama-Dreieck
Methoden
Kurzvorträge, Diskussione, Fallbesprechungen, Gruppen-/Einzelarbeit (Selbstreflexio u. Erfahrungsaustausch, Audio- und Videobeiträge,Vernissage)
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 11.11.2022, zuletzt aktualisiert am 05.06.2023