Adultismus - als Teil des Kinderschutzes

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
8 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
82 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Ja
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
pädagogische Fachkräfte
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2615-10-10 Elementarpädagogik/-erziehung - allgemein

Inhalte

In einer zeitgemäßen Pädagogik ist neues Wissen und eine Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und Handlung Bestandteil von persönlicher Entwicklung.

In diesem Seminar lernen wir, adultistische Verhaltensweisen zu erkennen und welche Auswirkungen diese Diskriminierungsform auf das gesunde Aufwachsen von Kindern hat. Hilfreich dabei ist, sich seiner eigenen Kindheit bewusst zu sein und diese zu reflektieren.

Weil Kinderrechte Menschenrechte sind, machen wir uns für eine Lebenswelt stark, in der wir Machtverhältnisse mit einem kritischen Blick betrachten. Selbstreflexiv können wir aktuell fragen, wann bin ich wertschätzend und wann verletzend? Wie können wir achtsame Begegnungen ermöglichen, in denen die Bedürfnisse von Kindern ernst genommen und ihre Rechte gewahrt bleiben?

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 30.11.2022, zuletzt aktualisiert am 24.09.2023