- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 10 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Blended Learning
- Angebote für Unternehmen
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Abendveranstaltung
- Tagesveranstaltung
- Teilzeitveranstaltung
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Lehrkräfte an Schulen
- Fachliche Voraussetzungen:
- fachlicher Hintergrund
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3210-35 Informations- und Wissensmanagement
- C 2610-15 Lernpädagogik, Lernberatung
- C 2615-15 Schulpädagogik, Fachdidaktik
- C 2620-10 Erwachsenenbildung - Methoden, Didaktik
Inhalte
Im Unterrichtsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik erwerben Schüler*innen Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen, sich aktuellen und insbesondere späteren berufsbezogenen und privaten Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Die moderne Arbeitswelt ist u.a. durch zunehmende wirtschaftliche Vernetzung gekennzeichnet. Die Anforderungen werden in zahlreichen Lebensbereichen vielfältiger und komplexer. Dementsprechend sollen Schüler*innen im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge erwerben, um gegenwärtig und zukünftig kompetent ökonomisch zu handeln.
Der aus zehn Modulen bestehende Bildungsbaustein vermittelt Grundzüge der (digitalen) Entwicklung und Fertigung von Produkten und befähigt die Schüler*innen theoretische und praktische Arbeitsvorhaben gemeinsam zu planen, Arbeitsprozesse kritisch zu reflektieren und eigene Ideen in Projektvorhaben überzeugend zu vertreten.
Im Rahmen des Projektes WAME 4.0 wurden für den Transfer der Ergebnisse anwendungsorientierte Materialien entwickelt, die Ausbilder*innen, Weiterbildner*innen und Lehrkräfte kostenfrei anwenden und in ihre Berufspraxis integrieren können.
Ziele
Mit der Unterstützung der Lehrkräfte bei der Gestaltung des Themenfeld "Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte" adressiert der Bildungsbaustein v.a. folgende Zielen:
- Kenntnis der Abläufe der (digitalen) Produktentwicklung
- Erweiterung der individuellen Methodenkompetenz
- Grundlagenvermittlung zu verschiedenen Fertigungsverfahren
- Förderung der Eigenaktivität und Zusammenarbeit von Schüler*innen
Module des Bildungsbausteins
M1: Von der Idee zum Produkt
M2: Produktmerkmale
M3: Werkstoffeigenschaften
M4: Produktentwicklung
M5: Materialbedarf und -beschaffung
M6: Fertigungsverfahren I
M7: Praktische Einheit
M8: Fertigungsverfahren II
M9: Von Werkstattfertigung zur industriellen Produktion I
M10: Von Werkstattfertigung zur industriellen Produktion II
Die Module sind flexibel einsetzbar und können ggf. an den Zeitrahmen der jeweiligen Einrichtung bzw. der jeweiligen Unterrichtseinheit angepasst werden.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 09.12.2022, zuletzt aktualisiert am 01.10.2023