Abschied nehmen für Pflegende "Wie viel Tod verträgt ein Team?"

Nächster Termin:
16.11.2023 - Donnerstag 08:00-16:00 Uhr
Kurs endet am:
16.11.2023
Gesamtdauer:
8 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
151 € - Getränke sind in den Fortbildungsgebühren enthalten.
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Ja
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Leitenden MA in Pflegeeinrichtungen, Palliative Stationen und Hospizen, Interessierte
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1025-20-10-15 Palliativpflege
  • C 1025-20-10-30 Sterbebegleitung und Umgang mit dem Tod

Inhalte

Die tägliche Arbeit mit sterbenden Menschen, der Umgang mit Leid und Endlichkeit, stellt besondere Anforderungen an die in diesem Bereich tätigen Mitarbeiter/innen.

Die sich wiederholenden Begegnungen mit dem vielleicht manchmal sinnlosen Leiden der sterbenden Menschen, dem Sterben, mit dem Tod sind Belastungen, die eine existenzielle Belastung zeigen kann. Diese Belastungserfahrungen zeigen sich auf unterschiedlichster Art. Dieser Herausforderung müssen wir uns stellen und für uns und Mitarbeiter/innen einen besonderen Rahmen schaffen, der Auseinandersetzung und Entlastung bietet.

Belastungsfaktoren erkennen (Stress/Burnout)
Beziehung mit Sterbenden
Häufung von Todesfällen, was tun?
Nicht erwartetes Sterben – Belastung
Zeichen der Erschöpfung
Was hilft meinem Team, was hilft mir?

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 13.12.2022, zuletzt aktualisiert am 02.10.2023