- Nächster Termin:
- 18.11.2023 - Samstag 09:00-16:15 Uhr
- Kurs endet am:
- 18.11.2023
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- 240 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Startups, kleine und mittlere Unternehmen, Existenzgründer, Jungunternehmen, Prokuristen und Prokuristinnen, Controller, Buchhalter/innen, sowie Mitarbeiter/innen
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0215-15-10 Rechnungswesen - allgemein
Inhalte
Im IHK Seminar erfahren Sie, wie
- Ihre offenen Forderungen sofort sichern
- den gesamten Verzugsschaden sichern
- die Forderungsrealisierung ohne Anwälte und Inkassounternehmen erreichen
- absolute Kostenersparnis für das Unternehmen erzielen
- den zeitlichen Aufwand auf ein Minimum reduzieren
- sehr effizientes Vorgehen, da die Forderungsbeitreibung im eigenen Namen der Unternehmung erfolgt
- die Unternehmensliquidität sichern
Seminarziel:
- Erweiterung der fachlichen Kompetenz durch professionelle Weiterbildung und Expertenwissen
- Debitorenmanagement konsequent steuern und nachvollziehen
- Selbstschutz vor drohenden Forderungsausfällen
- Effektive Anwendung der rechtlichen Mittel, um die eigene Forderung zu schützen und zu realisieren
- Optimierung der Debitorenbuchhaltung
- Erhalt der Unternehmensliquidität
- Vom Schuldner ernst genommen werden
Seminarinhalte:
- Vorteile der eigenen Forderungsbeitreibung
- Welche Verhaltensmuster kann/wird der Schuldner aufweisen
- Erfolgreiche Sicherung von Forderungen
- Festsetzung des Verzugsschadens
- Einleitung und Durchführung des Mahnverfahrens
- Effiziente Durchsetzung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
- Konsequente Umsetzung von Pfändungsmaßnahmen
- Strategische Vorgehensweise für eine vorausschauende Absicherung, zum Schutz der Unternehmensliquidität
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 07.01.2023, zuletzt aktualisiert am 29.05.2023