- Nächster Termin:
- 07.12.2023 - 09:00 - 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 07.12.2023
- Gesamtdauer:
- 7 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 165 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- ErzieherInnen und ähnliche Berufe aus Kindertageseinrichtungen und vergleichbaren Einrichtungen
- Fachliche Voraussetzungen:
- Keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Das Sprachlerntagebuch ist eine verpflichtende Grundlage für die pädagogische Arbeit in Berliner Kindertagesstätten und wurde 2016 grundlegend überarbeitet. Mit dem Sprachlerntagebuch können kontinuierlich die (verbalen) Ausdrucksfähigkeiten eines jeden Kindes sowie sein Bildungs- und Entwicklungsweg bis zum Schuleintritt begleitet und dokumentiert werden. Dazu gehören unter anderem die ersten Wörter der Kinder bis hin zu differenzierten Äußerungen, die individuellen Interessen und Lernfortschritte. Die Arbeit mit dem Sprachlerntagebuch bietet viele Gesprächsanlässe mit und unter den Kindern, aber auch mit Eltern und im Kollegium. Dabei gibt es Ihnen einerseits Richtlinien an die Hand und bietet andererseits Freiheiten und Möglichkeiten zur vielseitigen Gestaltung der sprachlichen Bildungsprozesse.
Wie aber kann das ressourcenorientierte Buch in den ereignisreichen Kita-Alltag integriert werden? Wie können Sie sich als pädagogische Fachkraft die Arbeit erleichtern und Freude bei der Tätigkeit haben? Wie können wir Kinder und Eltern frühzeitig für das Sprachlerntagebuch begeistern und es zu einem Selbstläufer werden lassen?
In diesem Seminar setzen wir uns mit Handlungsmöglichkeiten auseinander, um kompetent, kreativ, organisiert, zeitsparend und trotzdem mit Freude mit dem Sprachlerntagebuch zu arbeiten.
Bitte bringen Sie für ein abwechslungsreiches und lebendiges Seminar Praxisbeispiele, z. B. ein Sprachlerntagebuch, aus Ihrer Einrichtung mit.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 07.01.2023, zuletzt aktualisiert am 05.12.2023