Energieberater für Baudenkmale (TÜV®)

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
72 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
  • Angebote für Unternehmen 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
15
Preis:
2.225,30 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Energieberater Baudenkmale (TÜV®)
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
Architekten, Ingenieure (Bauingenieure, TGA - Ingenieure), Bauphysiker mit Erfahrungen oder Weiterbildungen in der Denkmalpflege
Fachliche Voraussetzungen:
Abgeschl. Studium Architektur, Bauingenieurwesen, TGA oder Bauphysiker, abgeschl. Ausbildung als Energieberater mit BAFA-Zulassung, Nachweis der Unabhängigkeit gem. Zulassungsbeschränkungen der BAFA-R
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Der Aufbaulehrgang "Energieberater für Baudenkmale" ermöglicht als Sachverständiger die Durchführung und Bewertung von Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung im Rahmen des KfW-Programms "Effizienzhaus Denkmal" (Baudenkmäler und sonstige erhaltenswerte Bausubstanz) sowie die Ausstellung der Bestätigungen für die Beantragung der Förderung. Energieberater für Baudenkmale sind der verpflichtende Partner des Förderprogramms.

Die inhaltliche Zielstellung des Seminars ist die Kenntnisvermittlung von Grundsätzen und Kernanliegen von Denkmalschutz und Denkmalpflege mit Blick auf Anwendbarkeit und Übertragbarkeit von Normen und Richtlinien am Baudenkmal. Es soll ein Überblick verschafft werden hinsichtlich historischer Konstruktionen, Baumaterialien und Techniken, deren Eigenschaften und Anwendung am Baudenkmal sowie eine Sensibilisierung erreicht werden in Bezug auf denkmalpflegerische Fragestellungen und Herangehensweisen.

Diese Fortbildung ist von der WTA Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. anerkannt.

Inhalte:
Grundkenntnisse zu Denkmalschutz/Denkmalpflege
Möglichkeiten der Förderung
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
Energetische und bauphysikalische Bewertung des historischen
Bestandes - energetische und bauphysikalische Anamnese
Konzeption von denkmalverträglichen bauphysikalischen Maßnahmen
Ganzheitliche Betrachtungsweise
Denkmalpflegerisches Planungs- und Instandhaltungskonzept
Ausführungspraxis

Zugangsvoraussetzungen:
Gem. "Leitfaden zur Fortbildung - Energieberater für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV 2014" gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium Architektur, Bauingenieurwesen, TGA oder Bauphysiker, abgeschlossene Ausbildung als Energieberater mit BAFA-Zulassung (nicht erforderlich ist die Eintragung in die BAFA-Liste, zukünftig dena-Expertenliste), wenn die Ausbildung vor dem Jahr 2007 absolviert wurde, ist eine ergänzende Weiterbildung (z.B. DIN V 18599) zu belegen.

Nachweis der Unabhängigkeit gem. Zulassungsbeschränkungen der BAFA Richtlinie vom 10.09.2014

Nachweisbare Erfahrungen in der Denkmalpflege durch eine Referenzliste, alternativ Denkmalpflege-Aufbaustudium oder diesbezügliche Weiterbildungen

Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung und bei Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen, kann damit die Anerkennung zum "Energieberater für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Substanz im Sinne des § 24 EnEV" bei der Koordinierungsstelle beantragt werden.

Nähere Informationen über das Anerkennungsverfahren bekommen Sie bei der Koordinierungsstelle "Energieberater für Baudenkmale"

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.01.2023, zuletzt aktualisiert am 02.06.2023