"Wir brauchen eine Kultur der gegenseitigen Rückmeldung und Unterstützung! Über verletzendes Verhalten gegenüber Kindern ins Gespräch kommen"
- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 2 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Abendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Ja
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- pädagogische Fachkräfte
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung
Inhalte
Studie zum verletzenden Verhalten im pädagogischen Alltag - kostenfreier Abendvortrag
Pädagogische Fachkräfte berichten immer wieder, dass es u.a. aufgrund hoher Belastungen oft schwierig ist, im Kita-Alltag feinfühlig mit Kindern umzugehen. Dabei beschäftigt es die Fachkräfte sehr, wenn ihre Kolleg*innen oder sie selbst auf eine Weise mit Kindern interagieren, die für die Jungen und Mädchen verletzend sein kann. In einer aktuellen Studie schildern Kita-Fachkräfte ganz unterschiedliche Formen des verletzenden Verhaltens gegenüber Kindern und sprechen über die Gefühle, die damit verbunden sind. Darüber hinaus zeigt eine bundesweite Leitungsbefragung, dass jede fünfte Leitung verletzendes Verhalten in ihrer Einrichtung beobachtet. Zugleich wünschen sich Fachkräfte eine Kultur der gegenseitigen Rückmeldung und Unterstützung, um Kinder in ihren Einrichtungen besser schützen zu können. Das Bedürfnis, über dieses schwierige Thema miteinander in den Austausch zu kommen, ist groß. Mit dem Vortrag und der anschließenden Diskussion soll hierzu ein Beitrag geleistet werden.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 27.01.2023, zuletzt aktualisiert am 29.09.2023