Datenbanken mit Microsoft Access, Personalmanager Microsoft Outlook, Webdesign und Telearbeit - Modul 5 kaufmännischer Bereich

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
160 Stunden in 20 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
15
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • Bildungsgutschein 
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 038 / 27 / 2016
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
- MitarbeiterInnen in mittelständischen Unternehmen - Arbeitssuchende
Fachliche Voraussetzungen:
Grundlagenwissen zum Betriebssystem Windows
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1435-10-40 Web-, Internetprogrammierung
  • C 1415-35-10 MS Access - Grundlagen
  • C 1415-30-10 MS Outlook - Grundlagen

Inhalte

1 Datenbanken mit Microsoft Access
1.1 Programmoberfläche von Access
1.2 Kennen lernen von Datenbankstrukturen
1.3 Arbeiten mit vorhandenen Datenbanken
1.4 Konzeption einer Beispieldatenbank
1.5 Tabellen erstellen und Beziehungen herstellen
1.6 Formulare erstellen und anpassen
1.7 Berichte
1.8 Auswertung der Daten mittels Abfragen

2 Personalmanager Microsoft Outlook
2.1 Kennen lernen von Outlook
2.2 Nachrichten empfangen und versenden
2.3 Elektronisches Adressbuch
2.4 Kalenderfunktion - kein Termin wird vergessen
2.5 Aufgabenverwaltung - Arbeitsorganisation erleichtern
2.6 Notizen- und Journal-Funktion

3 Webdesign und Telearbeit
3.1 Internetpräsenz eines Unternehmens
3.2 Telearbeit
3.3 Electronic Banking
3.4 Sicherheit im Internet
3.5 Einführung in HTML
3.6 Text und Linien in einem HTML-Dokument
3.7 Hyperlinks
3.8 Weitere Gestaltungsmöglichkeiten
3.9 Frames und Menüs
3.10 Cascading Style Sheets (CSS)
3.11 Veröffentlichen der Internetseiten
3.12 E-Commerce

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 15.02.2023, zuletzt aktualisiert am 09.12.2023