Ausbildung von Sicherungsaufsichten bei Arbeiten in Gleisanlagen (Anschluss- und Werkbahnbereich) gemäß BGV D 33 und VDV-Rahmenplan (Nachschulung)
- Nächster Termin:
- 24.11.2023
- Kurs endet am:
- 24.11.2023
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- 275 € - zzgl. MwSt. inkl. kompletter Lehrgangsunterlagen
- Abschlussart:
- Befähigungsnachweis
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- alle Interessierten
- Fachliche Voraussetzungen:
- - Mindestalter 21 Jahre - Ausbildung zum Sicherungsposten erfolgt und bereits Sicherungsaufgaben bei Arbeitsstellen im Bereich von Gleisen übernommen - Körperliche und geistige Eignung (Tauglichkeit gemäß G25 - Fahr-, Steuer-, Überwachungstätigkeit) (Werden bestimmte Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt, müssen zumindest ausreichende Kenntnisse über das Arbeiten in Bereich von Gleisen vorhanden sein.)
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0025-45 Gleisbau
- C 3010-10 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein
Inhalte
Ausbildung von Sicherungsaufsichten bei Arbeiten in Gleisanlagen (Anschluss- und Werkbahnbereich) gemäß BGV D 33 und VDV-Rahmenplan (Nachschulung)
- Gesetzliche Grundlagen (DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 77, DGUV Vorschrift 38)
- Rahmenplan für die Ausbildung zur Sicherungsaufsicht
- Aufgaben und Verantwortung der Sicherungsaufsicht
- Sicherungsmaßnahmen, Zugsicherung, Zugmeldeverfahren,
- Rangierbetrieb
- Bau- und Betriebsanweisungen
- Sicht- und akustische Verhältnisse, Arbeitsabläufe
- Warn- und Signalmittel
- Gleissperrungen, automatische Warn- und Ankündigungsanlagen
- Einsatz der Sicherungsposten
- Beschilderung, Öffentlicher Verkehrsraum, Oberleitungen, Baustellensicherung
- Kontrollen, Verhalten nach Unfällen und Havarien
Abschluss
Schriftliche und mündliche Prüfung, Zertifikat der TAL
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 17.02.2023, zuletzt aktualisiert am 30.09.2023