Ausbildung von Sicherungsposten bei Arbeiten in Gleisanlagen gemäß BGV D 33 und VDV 610 - Anschluss- und Werkbahnbereich (Neuausbildung)
- Nächster Termin:
- 16.10.2023
- Kurs endet am:
- 18.10.2023
- Gesamtdauer:
- 24 Stunden in 3 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 525 € - zzgl. MwSt. inkl. kompletter Lehrgangsunterlagen
- Förderung:
- Betriebliche Weiterbildung Brandenburg
- Abschlussart:
- Befähigungsnachweis
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Mitarbeiter, welche mit Sicherungsaufgaben bei Arbeiten im Bereich von Gleisen betraut werden sollen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- - mindestens 18 Jahre alt sein - körperliche und geistige Eignung (gegebenenfalls Tauglichkeitsuntersuchung gemäß G 25) - Zuverlässigkeit - deutsche Sprachkenntnisse
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0025-45 Gleisbau
- C 3010-10 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein
Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen und Regelungen (DGUV Vorschrift 77, DGUV Vorschrift 73, RSA 95, STVO)
- Rahmenplan für die Ausbildung von Sicherungsposten für den Einsatz bei Bahnen des regionalen Verkehrs (VDV 610)
- Bedeutung, Aufgaben und Verantwortung des Sicherungsposten
- Gefahren bei Arbeiten in Gleisen
- Gleis-, Fahr-, Fahrleitungsbereiche
- Sicherheitsräume und abstände
- Dienst-, Betriebs- und Arbeitsanweisungen
- Signalmittel, Kommunikationsmittel
- Automatische Warnanlagen und Ankündigungsanlagen
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Signalordnung, Sichtfahrbetrieb, Zugsicherung, Zugmeldeverfahren, Rangierbetrieb
- Sicherungsaufsichten, Bauaufsichten
- Anzahl und Standorte der Sipos
- Sicherheitsräume und Ausweichstellen
- Sichtverhältnisse, Arbeitsabläufe, Arbeitsstellen
- Verhalten in Sonderfällen (Unfall, Erste Hilfe,...)
- Baustellenbeschilderung, Öffentlicher Verkehrsraum, Fahrleitungen, Stromschienen
- Warnsignale, Notsignale
Abschluss:
Schriftliche und mündliche Prüfung, Zertifikat der TAL
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 17.02.2023, zuletzt aktualisiert am 01.10.2023