- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 516 Stunden in 6 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Abendveranstaltung
- Tagesveranstaltung
- Teilzeitveranstaltung
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 50
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Betriebliche Weiterbildung Brandenburg
- Abschlussart:
- Hochschulzertifikat
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Alle Interessierten
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine speziellen, eine wichtige Voraussetzung ist viel eher Ihr Gründergeist und der Ehrgeiz, neue Ideen zu entwickeln. Hilfreich sind dabei Ihr unternehmerisches Denken und die Bereitschaft, sich auf die innovativen Methoden des Entrepreneurships einzulassen
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3235 Existenzgründung, Existenzsicherung
- C 0235-10-20 Unternehmensführung
Inhalte
Während der ersten 6 Monate des Entrepreneurship-Studiums durchlaufen Sie die Kursinhalte durch einen Methodenmix aus E-Learning-Formaten. Dabei lernen Sie zunächst die Grundlagen von Innovationsmanagement und Unternehmensführung. Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu technologiebasierter Unternehmensgründung, Entrepreneurship und New Venture Management. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Zum Abschluss erhalten Sie das Online-Zertifikat "Entrepreneurship".
Haben Sie sich für die Studienvariante "Entrepreneurship mit Start-up-Lab und Pitch" entschieden, durchlaufen Sie nach dem beschriebenen Online-Studiengang einen darauf aufbauenden Integrationsteil. Hier erstellen Sie unter Anleitung fachkundiger Coaches Ihren eigenen Businessplan, bekommen wertvolle Coachingtipps während der Präsenzphase und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Entrepreneuren zu vernetzen. Es folgt eine Präsentation vor einer Jury aus Hochschulmitgliedern und Praxisvertretern. So lernen Sie die wichtigen Erfolgsfaktoren speziell für Ihre Geschäftsidee kennen und bereiten sich optimal auf die Akquirierung von Finanz- und Fördermöglichkeiten vor.
Der Kurs Entrepreneurship ist kein vollständiger Bachelor- oder Masterstudiengang, sondern zählt zu den Zertifikatskursen auf Masterniveau.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 21.02.2023, zuletzt aktualisiert am 30.05.2023