- Nächster Termin:
- 01.10.2023
- Kurs endet am:
- 30.09.2026
- Gesamtdauer:
- 3850 Stunden in 1096 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Ausbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 24
- Preis:
- 400 € - Schulgeld monatlich, Anmeldegebühr: 325,00 Euro
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung
- BAföG
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Logopäde/Logopädin
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Abiturienten, Umschüler, Realschüler
- Fachliche Voraussetzungen:
- -guter Abschluss 10. Klasse / oder Abitur -gesunde und belastbare Stimme -Musikalität -deutliche und dialektneutrale Artikulation -gute schriftsprachliche Fähigkeiten hinsichtlich Stilistik und Orthographie
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- Logopäde/Logopädin - B 81733-900
- B 81733-900 Logopäde/Logopädin
Inhalte
Logopäden/-innen untersuchen Störungen der Stimme, der Sprache, des Sprechens und des Gehörs und führen entsprechende Behandlungen und Therapien durch. Dabei arbeiten sie eng mit Medizinern/-innen zusammen.
Die Ausbildung erfolgt nach dem Gesetz für Logopäden vom 07. Mai 1980 (vgl. BGBI Seite 529). Sie gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Zu den Aufgaben des/r Logopäden/in gehören Diagnose und Therapie von Störungen der Sprache, der Stimme und des Gehörs. Logopäden arbeiten eigenverantwortlich, jedoch in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten.
Inhalte der Ausbildung:
Theorie:
Grundlagenfächer:
-Grundlagen der Logopädie
-Berufs-, Gesetzes- und Staatsbügerkunde
-Pädagogik und Sonderpädagogik
-Soziologie / Psychologie / Gesprächsführung
Medizinische Fächer:
-Anatomie / Physiologie / Pathologie
-Hals-, Nasen-, Ohrenkunde / Phoniatrie / Audiologie / Pädaudiologie
-Pädiatrie / Kinder- und Jugendpsychiatrie
-Neurologie und Psychiatrie
-Kieferorthopädie, Kieferchirurgie
Speziell logopädische Fächer:
-Störungen der Kindersprache
-Störungen des Redeflusses
-Stimmstörungen
-Sprach- und Sprechstörungen nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumor bei Morbus Parkinson usw.
-Störungen der Schriftsprache (LRS uns andere)
-Störungen nach Kehlkopfoperationen
-Schluckstörungen
Praktische Ausbildung:
-Hospitation
-Praxis der Logopädie
-Praxis in Zusammenarbeit mit den Angehörigen des therapeutischen Teams
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 24.02.2023, zuletzt aktualisiert am 28.09.2023