- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 135 Stunden in 1 Jahr
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Abendveranstaltung
- Tagesveranstaltung
- Teilzeitveranstaltung
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 50
- Preis:
- 450 € - inkl. Zugang zur Lernplattform und allen Seminarunterlagen, *steuerbefreite Leistung gemäß § 4 Nr. 22 a) UStG
- Abschlussart:
- Hochschulzertifikat
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Das Angebot richtet sich an Personen, - die nach längerer Pause einen Wiedereinstieg in der Bauverwaltung planen und dafür die Grundlagen der Allgemeinen Städtebaurechts benötigen - die ohne größere Vorerfahrung in die Bauverwaltung versetzt werden sollen - die Stadtplanung studiert haben und bisher insbesondere in anderen Feldern (z.B. informelle Planung) tätig waren und nun den beruflichen Einstieg mit größeren Berührungspunkten zum allgemeinen Städtebaurecht planen
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Dieses von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch entwickelte und mit dem "Award Digitale Lehre" prämierte Veranstaltungskonzept wendet sich an alle Interessierte, die im Bereich des Allgemeinen Städtebaurechts an einer Einführung bzw. an einem Wiedereinstieg interessiert sind.
Diese online Weiterbildung aus Vorträgen und digitalen Online-Tutorien ist asynchron - zeit- und ortsunabhängig - aufgebaut.
Die Vorlesungen und Seminarunterlagen stehen den Teilnehmenden 1 Jahr online zur Verfügung.
Modul 1: Einführung und Zuverlässigkeit von Vorhaben
- Einführung in das Bildungsangebot im Bereich des Allgemeinen Städtebaurechts
- Einführung in die Gesetzgebung, horizontale und vertikale Gewaltenteilung einschließlich des Inkrafttretens kommunalen Satzungen
- Zulässigkeit im Geltungsbereich von Bebauungsplänen nach § 30 BauGB: Grundlagen und Beispiele; Unterscheidung der Zulässigkeit bei qualifizierten und einfachen Bebauungsplänen; Ausnahmen und Befreiungen;
- Zulässigkeit innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB - insbesondere mit den Absätzen 1 und 2); Einfügen in die - Eigenart der näheren Umgebung; Klarstellungs- Entwicklungs- und Ergänzungssatzung nach § 34 Abs. 4 BauGB
- Zulässigkeit/Bauen im Außenbereich (§ 35 BauGB): Privilegierte Vorhaben; sonstige Vorhaben; begünstigte Vorhaben; Grundzüge zur - Steuerung von im Außenbereich privilegiert zulässiger Windkraftkraftanlagen durch sachliche Teilflächennutzungspläne.
Modul 2: Bauleitplanung
- Überblick über die beiden Ebenen der Bauleitplanung
- Das Maß der baulichen Nutzung nach der BauNVO
- Überblick über die Art der baulichen Nutzung nach der BauNVO
- Überblick über die überbaubare Grundstücksfläche und die Bauweise nach der BauNVO
- Das Bauleitplanverfahren: Regelverfahren
- Das Bauleitplanverfahren: Vereinfachtes und beschleunigtes Verfahren nach §§ 13, 13a und 13b BauGB
Modul 3: Ergänzende Aspekte im Zusammenhang mit der Bauleitplanung
- Umweltfragen (Überblick über die Umweltprüfung, über den naturschutzrechtlichen Ausgleich sowie über den Artenschutz)
- Steuerung der Windenergie: Der sachliche und räumliche Flächennutzungsplan
- Sicherung der Bauleitplanung und Erschließung
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 04.03.2023, zuletzt aktualisiert am 24.09.2023