- Nächster Termin:
- 25.09.2023 - Montag - Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 26.09.2023
- Gesamtdauer:
- 16 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 335 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- alle Interessierten
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3220-10 Mitarbeiterführung - allgemein
- C 3220-20 Teamarbeit, -führung
- C 3220-15 Führungsstile, -techniken, -instrumente
- C 3215-10-20 Eigenmotivation, persönliche Leistungssteigerung
- C 3210-15 Zeit- und Selbstmanagement
Inhalte
Im Seminar werden die wesentlichen Führungsstile und Führungsinstrumente dargestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, das eigene Führungsverhalten und die Führungskultur ihres Betriebes zu überprüfen und ggf. zu optimieren. Dabei steht delegierendes Führungsverhalten ebenso im Mittelpunkt, wie Motivation, Zeitmanagement und Selbstorganisation.
Eine bewusste Führung und Klarheit über die eigene Rolle und die Aufgaben sind Voraussetzungen, um die Führungsposition mit Kraft zu füllen. In vertrauensvoller Atmosphäre erhalten Sie die Gelegenheit, für schwierige Situationen im Führungsalltag Ideen und Lösungen zu entwickeln.
Seminarprogramm:
-Führungserfolg und die eigene Persönlichkeit
Führungskompetenzen, die eigenen Motive und Ziele, Reflektieren der eigenen Einstellungen, Werte und Antreiber
-Führungsinstrumente nutzen
Zeit für Führung und Selbstorganisation für Führungskräfte, Typische (Anfänger-)Fehler vermeiden
Handwerkszeuge der Führungskommunikation, Umgang mit Konflikten, Mitarbeitergespräche und Gesprächsführung
-Motivation und Führung
Zusammenhänge erkennen, Motivatoren reflektieren, Vermeidungs- und Annäherungsziele, Kritische Faktoren bei der Motivation von Mitarbeitern
-Führungskultur im Unternehmen
Die Bedeutung einer erfolgreichen Führungskultur
Führung zwischen wissenschaftlichen Betrachtungsweisen und gesundem Menschenverstand
Führung denken und tun - Haltung und Verhalten, Führung in der gesamten Organisation
-Umgang mit schwierigen Situationen
Was ist schwierig in der Führung?
Situationsanalyse, Umgang mit herausfordernden Mitarbeitern
Typische strukturelle Konflikte in landwirtschaftlichen Unternehmen, Erfahrungsaustausch und kollegiale Fallberatung
-Führung und Führungsverhalten
Aufgaben von Führungskräften, Transaktionale und transformationale Führung
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 16.03.2023, zuletzt aktualisiert am 05.06.2023