- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 16 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 6
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- 290 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Das Seminar richtet sich an Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter/innen oder Präsenzkräfte für Senioren/innen. Das Seminar deckt die jährlichen Pflichtfortbildungsstunden im Rahmen von 16 Stunden für Betreuungskräfte nach §§43b/53c SGB XI ab.
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1025-30-15 Kranken-, Altenbetreuung - Menschen mit Demenzerkrankung
- C 1025-15 Kranken-, Altenpflege - Fachfortbildung (übergreifend)
Inhalte
Demenzerkrankte sind schwer für Betreuende zu beschäftigen. Im Seminar geht es darum, neun verschiedene basale Stimulationsformen kennen zu lernen und auszuprobieren. Ziel ist es, dass Sie die intensive Körperwahrnehmung der Senioren/innen fördern.
Inhalte des Seminars
1.Tag:
-Ankommen/ Kennenlernen, voneinander lernen
-Gemeinsame und persönliche Reflexion
-Sinnesaktivierungen und Angebote für Bettlägerige
-Was ist bedeutet Sinnesaktivierung?
-Wer bedarf der Sinnesaktivierung?
-Warum ist es wichtig die Sinne zu aktivieren?
Ziele
-Welche Formen der Sinnesaktivierung gibt es überhaupt?
-Erklärung der einzelnen Methoden
2.Tag:
-Vorstellung von Beschäftigungsangeboten für alle Bereiche
-Kennenlernen von Klangschalenmassage und welche Wirkung dahintersteckt?
-Erarbeiten von ein bis drei Materialien, die Sie mit in Ihre Einrichtung nehmen können
-Reflexion und Anregung
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 17.03.2023, zuletzt aktualisiert am 01.10.2023