- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 5 Stunden
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 10
- Preis:
- 200 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER)
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Erwachsene allgemein
- Fachliche Voraussetzungen:
- B2 C1 Kenntnisse
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3425-20-25 Englisch - weitere Zertifikate
Inhalte
telc English B2·C1 Business richtet sich an alle, die ihre Sprachkompetenz im Berufsleben auf sehr hohem Sprachniveau nachweisen möchten. Es handelt sich um eine skalierte Prüfung, die berufsbezogene Sprachkenntnisse auf zwei Stufen prüft. Sie bietet eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe B2 oder C1 erreicht wurde.
Die Prüfung findet in einem hybriden Format statt. Den schriftlichen Prüfungsteil legen Sie in der vhs in Prenzlau ab. Für den mündlichen Prüfungsteil werden per Webkonferenz die beiden Prüfer*innen zugeschaltet.
Was können Sie auf der Kompetenzstufe B2?
Sie können sich auf der Stufe B2 klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut.
Was können Sie auf der Kompetenzstufe C1?
Auf der Stufe C1 können Sie sich spontan und fließend ausdrücken. Sie sind mit umgangssprachlichen Wendungen vertraut und können den Sprachstil gezielt variieren. Sie behalten ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit bei.
Wie ist die Prüfung aufgebaut?
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Prüfungsteil (Hören, Lesen, Sprachbausteine, Schreiben) dauert 170 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen. Die mündliche Prüfung umfasst 20 Minuten.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.03.2023, zuletzt aktualisiert am 09.06.2023