"Brauchen Kinder Grenzen? - Grenzsetzung: Ein pädagogischer Balanceakt" Förderung der Einsicht in unterschiedliche Grenzen
- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 6 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 10
- Preis:
- 90 € - pro Teilnehmerin als Gesamtpreis für die eintägige Weiterbildung inkl. Getränke
- Förderung:
- Betriebliche Weiterbildung Brandenburg
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Erzieher/-in
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung
Inhalte
Kinder beginnen frühzeitig, eigene Vorstellungen von der Welt zu entwickeln, Grenzen zu testen und Dinge in ihrer Umwelt zu ordnen oder zu selektieren. Sie gewinnen dadurch an Orientierung in ihrer Umgebung. Hierbei stellt sich aus pädagogischer Sicht immer wieder die Frage, wie viel Freiheit brauchen Kinder, um sich optimal entwickeln zu können und wie viel grenzsetzendes Verhalten ist von Seiten des Erwachsenen nötig.
Ziel der Weiterbildung ist es, den Teilnehmer/innen Grundlagen für die optimale Förderung des Regelverständnisses von Kindern zu vermitteln. Außerdem werden wir uns mit der Fragestellung befassen, in wieweit das Regelverständnis der Kinder anhand spezifischer Angebote spielerisch gefördert werden kann.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 24.03.2023, zuletzt aktualisiert am 01.10.2023