16 UE Optimierung von Anlagen und Prozessen auf Basis der DIN EN 16247 (Online-Seminar)

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
16 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
10
Teilnehmer max.:
20
Preis:
690 € - Preis Mitglieder 549,00 EUR
Förderung:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Experten, die das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude absolviert haben und bereits in der Energieeffizienz-Expertenliste für Nichtwohngebäude der KfW gelistet sind. Es ist kein Hochschulabschluss notwendig.
Fachliche Voraussetzungen:
Experten, die das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude absolviert haben und bereits in der Energieeffizienz-Expertenliste für Nichtwohngebäude der KfW gelistet sind. Es ist kein Hochschulabschluss notwendig.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0425-25 Energieberatung

Inhalte

Die Energieberatung und das Energieaudit sind wichtige Instrumente für eine gelungenen Energiewende und unterstützen vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU), bei einem Beitrag für mehr Effizienz. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat zur Förderung von qualifizierten Energieaudits nach DIN EN 16247 daher das Programm "Modul 1 Energieaudit DIN EN 16247" aufgesetzt.

Ziel eines Energieaudits ist es, Einflüsse und Potentiale in den Bereichen Gebäude und Anlagen zu identifizieren und Vorschläge zur Steigerung der Effizienz zu erarbeiten und wirtschaftlich zu bewerten. Die Methoden der Norm beschreiben einen systematischen Ansatz zur Optimierung von Anlagen und Prozessen. In diesem Zusammenhang erlangen die Teilnehmer zusätzlich die Grundlagen für eine Beratung des Förderprogramm "Modul 4: Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen".

Energieberater, die bisher nur für Nichtwohngebäude aktiv waren und bereits auf der Energieeffizienz-Expertenliste gelistet sind, können mit diesem Kurs die Kenntnisse für eine Energieberatung in Unternehmen erlangen.

Dieser Fortbildungskurs umfasst 16 Unterrichtseinheiten zu den Themengebieten rechtliches aus der DIN EN 16247-1 Energieaudits und technisches aus der Anlagentechnik, Querschnittstechnologien und erneuerbaren Energien.

In zwei Webinaren werden die Inhalte mit Praxisbezug unterrichtet. Zwischen den Webinaren findet ein Selbststudium der Teilnehmer auf der Online-Plattform der Handwerksschule statt.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 29.03.2023, zuletzt aktualisiert am 22.09.2023