- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 1800 Stunden in 1 Jahr
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 2
- Teilnehmer max.:
- 40
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussart:
- Hochschulzertifikat
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Ja
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Insbesondere für Absolventinnen und Absolventen von der Juristischen Fakultät angebotenen Masterstudiengang Europäisches Wirtschaftsrecht. Nach dem erfolgreichen Bestehen der vorgesehenen Modulabschlussprüfungen erwerben die Studierenden das Zertifikat Recht der Wirtschaft.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Absolvierung des Bachelorstudiums Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht oder vergleichbarer Bachelorstudiengänge, die den Erwerb von 180 ECTS Credits vorsehen.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0250-15-65-55 Wirtschaftsrecht - weitere Rechtsgebiete
Inhalte
Das Aufbaustudium sieht eine ergänzende Ausbildung in den Grundlagen- und Kernfächern des deutschen und des internationalen Rechts sowie eine Ergänzung der wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse vor.
Das Studium setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:
Modul 1: Grundlagen der Rechtswissenschaft
Modul 2: Schuldrecht/Sachenrecht oder Europarecht/Völkerrecht
WPM 2a: Schuldrecht/Sachenrecht
WPM 2b: Europarecht/Völkerrecht
Modul 3: Weitere Hauptrechtsgebiete I
WPM 3a: Verfassungsrecht I
WPM 3b: Strafrecht I
Modul 4: Weitere Hauptrechtsgebiete II
WPM 4a: Verfassungsrecht II
WPM 4b: Strafrecht II
Modul 5: Methodik und Hausarbeit für Anfänger
Modul 6: Hauptrechtsgebiete Vertiefung |Wirtschaftswissenschaften Vertiefung
WPM 6a: Zivilrecht (Vertiefung)
WPM 6b: Vertiefung Öffentliches Recht
WPM 6c: Vertiefung Strafrecht
WPM 6d: Wirtschaftswissenschaften Vertiefung I
WPM 6e: Wirtschaftswissenschaften Vertiefung II
Modul 7: Wirtschaftswissenschaften Ergänzung
Das Studium kann zum Sommer- oder zum Wintersemester aufgenommen werden.
Wenn Sie im Sommersemester beginnen, müssen Sie allerdings zunächst die für das zweite Fachsemester vorgesehenen Lehrveranstaltungen wählen. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Fachsemester.
Das Studium umfasst sieben Module mit insgesamt 38 oder 39 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) Präsenzzeit, einer zeitlichen Belastung (workload) von 1.800 Stunden und 60 ECTS-Credits.
Die genaue Verteilung der Präsenz- und Selbststudienzeiten sowie der ECTS-Credits ergibt sich aus dem Modulplan, der hier nur verkürzt dargestellt wird.
Den Studierenden steht es frei, in welcher Reihenfolge sie die Studien- und Prüfungsleistungen ablegen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 31.03.2023, zuletzt aktualisiert am 24.09.2023