5-Tages-Workshop: Die heilsame Kraft der Naturbegegnung - Landschaftstherapie und Pflanzenheilkunde

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
40 Stunden in 5 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
3
Teilnehmer max.:
12
Preis:
600 € - 550,00 EUR bei Buchung und Komplettzahlung bis 01.März 2023
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Interessierte (auch Laien), Naturbegeisterte und für alle, in therapeutisch-medizinisch und pädagogischen Berufen
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1045-20 Naturheilkunde

Inhalte

Wer sind wir?
Christian Wittekindt und Dr. Kristin Peters laden Sie ein zu einer intensiven Zeit der Begegnung mit Landschaft, Heilpflanzen und Tieren in das abwechlungsreiche Grün des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide in Mecklenburg Vorpommern.

Wohin gehts?
Der Wildrosenhof in Alt Sammit bei Krakow am See bietet ideale Bedingungen um der heilsamen Kraft der Natur zu begegnen. Von Berlin aus sind es ca. 180 km in nordwestlicher Richtung oder 2 Autofahrstunden. Rund um den Hof liegen dichte Wäldern, Moore, Heideflächen und viele Seen.

Auf dem weitläufigen Grundstück des Wildrosenhofs finden Sie verschiedene sonnige und schattige Plätzchen für die Seminar- und Gruppenarbeit im Grünen oder einfach nur zum Verweilen. Das Gästehaus wird zurzeit mit viel Liebe zum Detail umgestaltet. Es stehen eine gemütliche 3-Zimmer-Ferienwohnung mit eigener Küche und Duschbad oder eines der vier liebevoll eingerichteten Einzel- bzw. Doppelzimmer mit drei Gemeinschaftsbädern zur Verfügung.

Was erwartet Sie?
Ein 5-Tages-Workshop angefüllt mit Landschafts-, Tier- und Pflanzenbegegnungen in einer wohltuenden Umgebung. Christian Wittekindt und Dr. Kristin Peters führen Sie kenntnisreich durch die Landschaften und zu den Pflanzen. Dabei stehen das sinnliche Erfahren, das eigene Erleben und neben dem Wissenserwerb die Vermittlung praktischer Kenntnisse in der Verarbeitung von Heilpflanzen im Vordergrund. Abwechselnd finden Landschaftstherapie und Pflanzenheilkunde an den 5 Tagen in einer lebendigen und praxisbezogenen Atmosphäre statt. Der 5-Tages-Workshop umfasst insgesamt 35 Stunden und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Landschaftstherapie
Kennenlernen von Geologie, Geographie und Geschichte des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide
Wahrnehmungsübungen- Erweiterung der Sinne- Gegenwart und Achtsamkeit
Gang in die verschiedenen Landschaften (Wälder, Ufer, Heide) - Erlebnis der salutogenetischen Wirkungen
In Beziehung mit der Landschaft sein: Erkennen von eigenen Bedürfnissen in Wechselwirkung mit der Natur- der innere Dialog
Mitteilung und Ausdruck von Empfundenem: künstlerisch, spielerische und rituelle Möglichkeiten
Integration in den Alltag: Rhythmus und Balance mit der Hilfe der Natur

Pflanzenheilkunde
Europäische Heiltradition und Kräuterheilkunde
Wichtige essbare Pflanzen, Heilpflanzen und ihre Anwendungen
Pflanzen mit allen Sinnen erfahren
Kräuterwanderung durch die umgebende Natur
Pflanzenbestimmung (Pflanzen in der Natur erkennen und bestimmen)
Heilpflanzensammlungen
Verarbeitung der gesammelten Heilpflanzen zu ganzheitlichen Urtinkturen, Salben und Heilölen: Natürlich nehmen Sie Ihre angefertigten Heilmittel aus der Natur mit nach Haus. Sie können sich zukünftig selbständig Urtinkturen, Heilsalben und Öle aus Heilpflanzen herstellen und diese anwenden.
"Dankeschön-Ritual" für die Natur und Pflanzen

Kosten
600,00 EUR inkl. Ausbildungsskript und Zertifikat
550,00 EUR bei Buchung und Komplettzahlung bis 01.März 2023

zzgl. Wildrosenhofpauschale von 185,00 EUR inkl. Vollverpflegung (vegetarisch-regionale Biokost) für das gesamte Wochenende und zzgl. Unterkunft auf dem Wildrosenhof

25,00 EUR/Nacht/Person im Doppelzimmer, also 100,00 EUR für Montag bis Freitag im Doppelzimmer (inkl. Kurabgabe)

Übernachten in eigenen Wohnwagen, Bussen oder Zelten ist auch möglich: 10,00 EUR /Tag, also 50,00 EUR für Montag bis Freitag inkl. der Nutzung der Duschbäder und Kurabgabe

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 18.04.2023, zuletzt aktualisiert am 22.09.2023