Aktuelle Flucht und Vertreibung – Anbindung an Regelversorgung – Herausforderung ÖGD (Live-Online-Seminar)
- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Virtuelles Klassenzimmer
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- 190 € - Wenn Sie innerhalb der öffentlichen Verwaltungen der Länder (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland, Thüringen und Sachsen-Anhalt) Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes wahrnehmen, zahlen Sie kein Teilnahmeentgelt. Für alle anderen Personen beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3215-15-15 Interkulturelle Kompetenz
Inhalte
Die aktuelle Weltpolitik wirkt sich massiv auf die Versorgung der Flüchtlinge und der Migranten aus. Die Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete und Migranten, deren medizinische und
sozialrechtliche Beratung, stellt eine neue Dimension dar. Die Wahrscheinlichkeit im engen Raum und Angst vor behördlichen Konsequenzen, erhöht nicht nur die psychischen Belastungen sondern auch die Gefahr der Ansteckung und die Verheimlichung einer möglichen Erkrankung.
Im Gesundheitswesen lebt eine erfolgreiche Arbeit vom gegenseitigen Verstehen und Verständnis zu den Konstrukten von Gesundheit bzw. Krankheit in den verschiedenen Alters-und/oder Lebensphasen. Diese Konstrukte sind ebenso von kulturellen und religiösen Prägungen beeinflusst wie auch das allgemeine Kommunikationsverhalten mit Körper und Stimme selbst.
Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung von mehr Verständnis und Sicherheit im Umgang mit Personen jeden Alters verschiedener kultureller/religiöser Herkunft. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in anderen kulturellen Vorstellungen von:
- Krankheit
- Gesundheit- Heilung
- Familiären Strukturen (Elter-Kind-Verwandte)
- Sterben
- Impfungen
- Infektionen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.04.2023, zuletzt aktualisiert am 22.09.2023