- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- 10 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Lehrer und Erzieher
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2630-10-15-15 Elternberatung, Erziehungsberatung
- C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung
Inhalte
Mehrsprachigkeit ist in vielen Familien zur Normalität geworden. Jedoch entstehen gelegentlich Unsicherheiten im Umgang mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern.
Themen:
- Besonderheiten im Spracherwerb mehrsprachiger Kinder
- Umgang mit Sprachmischungen
- Erweiterung der prosodischen Fähigkeit und danach
- Ausbau des Wortschatzes für Deutsch als zweite Sprache - Warum diese Reihenfolge von großer Bedeutung ist.
- 7 Tipps für Eltern und Erziehende zum Thema Mehrsprachigkeit
- Kopiervorlagen für:
- die wichtigsten Wörter im Kita-Alltag
- Dokumentationsbogen mit speziellen Fragen zum Thema Mehrsprachigkeit
- die Eltern, Bedeutung der Wortarten
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.04.2023, zuletzt aktualisiert am 28.09.2023