- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 180 Stunden in 20 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Virtuelles Klassenzimmer
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 1.513,80 €
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- M-04393-26000
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Die Weiterbildung Investition und Finanzierung spricht Personen an, welche eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sammeln konnten oder Personen, die ein abgeschlossenes Studium nachweisen können. Hier ist Berufserfahrung nicht notwendig, da es in der Praxis oft der Fall ist, dass junge Absolventen direkt in eine Führungsposition gesteckt werden sollen. Die Eignung der Teilnehmenden für Weiterbildung Investition und Finanzierung ist durch entsprechende Unterlagen (Berufsausbildung, Diplom, Zertifikate, Urkunden) sicherzustellen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, auch für Quereinsteiger geeignet
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0220-10-10 Banken, Finanzdienstleistungen - allgemein
- C 0220-10-20 Finanzierungsformen, Leasing, Factoring
Inhalte
Die aktuell vorherrschende Situation auf dem Arbeitsmarkt gestaltet sich vor allem auch durch den immer größer werdenden Wettbewerbsdruck als wandelbar und schnelllebig. Globalisierung und Technisierung tragen einen großen Anteil dazu bei und vergrößern stetig den allgemeinen Wettbewerbsdruck. Eine solide Investitions- und Finanzierungsstrategie ist für ein Unternehmen, welches sich in diesen Zeiten behaupten will, daher unabdingbar und überlebenswichtig.
Ziel der Maßnahme Weiterbildung Investition und Finanzierung ist es deshalb, den Teilnehmenden eine solide Basis auf dem Gebiet der Investition und Finanzierung zu vermitteln. Welche Fach- und Wissensbereiche dabei relevant sind, haben wir in der Kurzbeschreibung dargestellt.
Unser Verständnis davon, zukünftige Spezialisten im Bereich der Investition und Finanzierung weiterzubilden, hat weniger damit zu tun, theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern unsere Teilnehmer von Weiterbildung Investition und Finanzierung in die Lage zu versetzen, als professionelle Spezialisten in der Praxis auftreten zu können, indem wir ihnen die richtigen Werkzeuge dafür an die Hand geben.
Am Ende dieser Weiterbildung Investition und Finanzierung wiederholen wir in einem Reflektionstag die erarbeiteten Inhalte und festigen somit zusätzlich die erworbenen fachlichen Inhalte.
* Einteilung von Finanzmärkten
* Finanzwirtschaftliche Aufgaben und Ziele
* Investitions- und Finanzplanung
* Investitionsrechnung zur Beurteilung von Sachinvestitionen
* Investitionsrechnung und weitere Einflussgrößen zur Beurteilung von Finanzinvestitionen
* Beteiligungsfinanzierung
* Kreditfinanzierung, Mezzanine-Finanzierung und Innenfinanzierung
* Bonität
* Derivate und Finanzswaps
* Unbedingte Termingeschäfte
* Die Welt der Fördermittel
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 25.04.2023, zuletzt aktualisiert am 29.05.2023