Der Spagat zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
8 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
110 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Mitarbeiter*innen und Interessierte aus sozialen Einrichtungen und Diensten
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2625-35 Heil- und Sonderpädagogik - sonstige Fachfortbildung

Inhalte

Durch das BTHG und die Individuelle Teilhabeplanung sind die Arbeitsbedingungen für viele Fachkräfte deutlich anspruchsvoller geworden. Das bezieht sich auch auf das Rollenverständnis der begleitenden Fachkräfte, die jetzt den Spagat zwischen Selbstbestimmung und (oft immer noch erforderlicher) Fürsorge bewältigen sollen.
Die neuen Anforderungen an klientenzentrierte Unterstützung stellen die Fachkräfte vor diverse Herausforderungen. Um so vielen Klient*innen wie möglich die individuelle Gestaltung ihrer Lebensverhältnisse zu ermöglichen, müssen sich Einrichtungen und Fachkräfte quasi neu erfinden.
Im Seminar wollen wir prüfen, ob die Umwälzungen in den diversen Bereichen neben Problemen nicht doch auch Chancen bieten, die eigenen Aufgaben neu zu definieren und zu gestalten.
-Der Spagat zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge
-Die Anforderungen der Einrichtung an die Klient*innen
-Arbeit mit dem Normalisierungsprinzip
-Meine Rolle als Fachkraft – neu definiert?
-Chancen und Möglichkeiten der neuen Anforderungen für Fachkräfte

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 26.04.2023, zuletzt aktualisiert am 30.11.2023