- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 87 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Ja
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- pädagogische Fachkräfte
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung
Inhalte
Alle Kinder sollen zu einem bestimmten Zeitpunkt schulfähig sein. Dies ist eine weit verbreitete Meinung, an der es scheinbar „nichts zu rütteln“ gibt. Gerade in Zeiten, in denen die Schulen zumeist noch nicht bereit sind „kindfähig“ zu werden, liegt umso mehr der Fokus darauf, die Kinder „schulfähig“ zu machen. Doch was genau ist unter dem Begriff Schulfähigkeit zu verstehen und anhand welcher Merkmale können wir sie beurteilen? In dieser Fortbildung soll es um diese und weitere Aspekte der „Vorschulbildung“ in Kindertagesstätten gehen – wo beginnt sie und wo sind ihre Grenzen? Inwieweit kann die frühkindliche Bildungsförderung die Schulfähigkeit der Kinder überhaupt verändern? Welche Verantwortung kommt uns pädagogischen Fachkräften dabei zu? Oder gibt es Aspekte der klassischen Vorschularbeit, die es einmal von Grund auf zu überdenken gibt? Diese und weitere Fragen werden uns durch den Tag zum Thema „Vorschule“ leiten.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 29.04.2023, zuletzt aktualisiert am 22.09.2023