- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 6 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 6
- Preis:
- 35,88 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- alle Interessierten
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1045-15-10 Gesundheitsförderung, -training - Fachfortbildung
Inhalte
Stärkung der Sehkraft und Ausgleichsprogramm für die Arbeit am PC
Sind Ihre Arme nicht mehr lang genug zum Lesen? Sind Ihre Augen müde oder trocken? Arbeiten Sie vorwiegend am Computer? Benötigen Sie mal wieder eine neue Brille? Dann ist es an der Zeit, den Augen ein wenig Pflege und Erholung zu gönnen, um die Sehkraft zu stärken.
Die Augenarbeit macht Freude und entspannt. Es werden Augenmuskelübungen gezeigt, die die Gewebefunktionen anregen und die Augen erfrischen. Körperhaltung und Vitalität werden mit einfachen Mitteln gefördert. Mit Wahrnehmungsübungen wird das Sehsystem aktiviert, und ungünstige Sehgewohnheiten werden verändert.
Sie erfahren im Seminar, dass die Augen wandlungsfähig und regenerationsfähig sind. Durch regelmäßiges Üben im Alltag verbessert sich Ihre Sehkraft zunehmend. In das Seminar fließen Methoden der bekannten Pioniere der Sehschulung wie Dr. Bates, J. Selby, J.Goodrich ein.
Kursinhalt:
- Augenmuskelübungen;
- Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen für die Augen;
- Anregungen für regelmäßige Übungen zu Hause;
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 07.05.2023, zuletzt aktualisiert am 22.09.2023