AWS - Cloud Financial Management for Builders

Nächster Termin:
25.09.2023 - 09:00 - 16:00 Uhr
Kurs endet am:
27.09.2023
Gesamtdauer:
24 Stunden in 3 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
8
Preis:
2.374,05 € - Inklusive Schulungsunterlagen und Pausenversorgung
Förderung:
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Solutions Architects Developers Controler (Kostenoptimierung) Systemadministratoren Technisch versierte Cloud-Anwender, die den Aufbau und Betrieb kosteneffizienter Architekturen verstehen müssen.
Fachliche Voraussetzungen:
Wir empfehlen, dass die Teilnehmer dieses Kurses über Folgendes verfügen: Architecting on AWS (AWSA)
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1430 System-, Netzwerk-, Datenbankadministration

Inhalte

- Einführung in das Cloud-Finanzmanagement
- - Vier Säulen des Cloud-Finanzmanagements
- Ressourcen-Tagging
- - Kostenoptimierung: Kontrolle des Ressourcenverbrauchs mithilfe von Tagging und AWS Config
- Preisgestaltung und Kosten
- - Grundlagen der Preisgestaltung
- - AWS Free Tier
- - Mengenrabatte
- - Sparpläne und Reserved Instances
- - Demonstration: AWS-Preiskalkulator
- AWS-Rechnungen, Berichterstattung und Überwachung
- - AWS-Rechnungen verstehen
- - Berichterstellung und Planung
- - AWS-Kosten-Explorer
- - AWS-Budgets
- - Demonstration: AWS-Rechnungskonsole, AWS-Kosten-Explorer, Trusted Advisor
- - Bereitstellen eines Ephemeral Environments mit Amazon EC2 Auto Scaling
- Architektur für Kosten: Rechenleistung
- - Entwicklung der Berechnungseffizienz
- - Amazon EC2 richtig dimensionieren
- - Optionen für den Einkauf
- - Architekt für die Amazon EC2-Spot-Instanz
- - Auswirkungen der Software-Lizenzierung
- - Demonstration: Berechnungs-Optimierer, Spot-Instance-Berater
- - Richtig dimensionierte Amazon EC2-Instanzen mit Amazon CloudWatch Metriken
- Architektur für Kosten: Vernetzung
- - Kosten der Datenübertragung
- - Verstehen der Datenkosten für verschiedene Services
- - Wie man Netzwerkkosten einteilt
- - Reduzieren der Datenübertragungskosten mit Amazon CloudFront und Endpoints
- Kostenorientierte Architektur: Speicherung
- - Amazon EBS-Kosten, Preise und bewährte Verfahren
- - Amazon S3 Kosten, Preise und Best Practices
- - Amazon EFS-Kosten, Preise und Best Practices
- - Praktisches Labor: Kostenoptimierung: Reduzierung der Speicherkosten mit Amazon S3 Lifecycle Management
- Architektur für Kosten: Datenbanken
- - Amazon RDS-Kosten, Preise und bewährte Praktiken
- - Amazon Aurora Kosten, Preise und Best Practices
- - Amazon DynamoDB Kosten, Preise und Best Practices
- - Amazon ElastiCache Kosten, Preise und Best Practices
- - Amazon Redshift Kosten, Preise und Best Practices
- Kostenmanagement
- - Einrichten von AWS-Organisationen
- - AWS System-Manager
- - Reduzieren der Rechenkosten mit AWS Instance Scheduler

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 10.05.2023, zuletzt aktualisiert am 24.09.2023