Digitales Gesundheitsamt II (Live-Online-Seminar)

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
8 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
15
Preis:
keine Angaben
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
- für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens - für IT-Mitarbeiterinnen und IT-Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens - für Digitalisierungskoordinatorinnen und Digitalisierungskoordinatoren des Öffentlichen Gesundheitswesens
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1020-25 Abrechnung, Buchführung - Gesundheitswesen

Inhalte

Diese Veranstaltung führt den Austausch zu aktuellen Themen der digitalen Transformation in den Gesundheitsämtern fort und legt dabei zwei Schwerpunkte: zum einen auf die Anbindung des ÖGD an die Telematikinfrastruktur und zum anderen auf Strategien zur Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien unter Rücksichtnahme des digitalen Reifegradmodells.


Die digitale Transformation der Öffentlichen Verwaltung ist ein gesellschaftlich wie politisch relevantes Thema. Dies gilt besonders für die Gesundheitsämter, die in der Pandemie in den Fokus gerückt sind. Mit dem Pakt für den ÖGD hat die Bundesregierung zusammen mit den Bundesländern einen starken finanziellen Impuls gesetzt. Für die Gesundheitsämter ergeben sich so Handlungsfelder im Rahmen ihrer Digitalisierung. Fundament dieses Prozesses sind die Fachkräfte in den Gesundheitsämtern, die eine aktive Rolle in der digitalen Transformation des ÖGD übernehmen.

Mit dieser Fortbildung setzt die AÖGW die Veranstaltungsreihe „Digitale Kompetenzen", die in asynchronen und synchronen Lernerlebnissen angeboten wird, fort. Methoden des problembasierten Lernens werden dabei ebenso wirksam wie die selbstbestimmte Gestaltung von Lerneinheiten durch Workshopformate. Das übergeordnete Ziel ist es, digitale Kompetenzen bedarfsgerecht zu vermitteln, zu identifizieren und weiterzuentwickeln.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.05.2023, zuletzt aktualisiert am 10.12.2023